Unterboden und Achse
- 0901
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 417
- Registriert: 07.01.2007 09:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Clio Grandtour
- Campingfahrzeug: Campwerk Economy
- Wohnort: Markersdorf/Oberlausitz
Unterboden und Achse
Hallo,
nachdem ich heute das Scheunendach provisorisch gesichert haben (Dachdecker kommt in der nächsten Woche) habe ich mich mal unter den Esterel gelegt und den Unterboden angeschaut. Da sind an den Trägern einige kleinere Rostflecken. Gut das ist auch nicht weiter schlimm. Hinter dem linken Rad ist jedoch ein kleines Loch. Der Unterboden besteht scheinbar aus dünnem Sperrholz und dann eine Schicht Styropor. Das Loch ist nicht groß und leicht zu reparieren. Wenn ich schon mal dabei bin will ich auch gleich noch den restlichen Unterboden mit Unterbodenschutz einpinseln. Gibt es da was zu beachten (Lager und Schmiernippel abgleben)?
Als zweites hängt das Heck immer leicht runter wenn er am auto angekuppelt ist. Kann ich die Achse irgendwie höher stellen? Ich werde im Frühjahr sowieso die Bremstrommeln mal abziehen um zu sehen wie stark die Beläge sind.
Gruß
Tobias
nachdem ich heute das Scheunendach provisorisch gesichert haben (Dachdecker kommt in der nächsten Woche) habe ich mich mal unter den Esterel gelegt und den Unterboden angeschaut. Da sind an den Trägern einige kleinere Rostflecken. Gut das ist auch nicht weiter schlimm. Hinter dem linken Rad ist jedoch ein kleines Loch. Der Unterboden besteht scheinbar aus dünnem Sperrholz und dann eine Schicht Styropor. Das Loch ist nicht groß und leicht zu reparieren. Wenn ich schon mal dabei bin will ich auch gleich noch den restlichen Unterboden mit Unterbodenschutz einpinseln. Gibt es da was zu beachten (Lager und Schmiernippel abgleben)?
Als zweites hängt das Heck immer leicht runter wenn er am auto angekuppelt ist. Kann ich die Achse irgendwie höher stellen? Ich werde im Frühjahr sowieso die Bremstrommeln mal abziehen um zu sehen wie stark die Beläge sind.
Gruß
Tobias
bei mir hängt das Heck auch....
... tja, und ich habe mir gedacht, ich mache die Anhängerkupplung einfach etwas tiefer,... ich habe da mal so Platten gesehen, mit denen ich den Haken so ca 8 - 10 cm tiefergelegt kriege,... klappt aber vermutlich nicht mit jeder Anhängerkupplung,... und wie das so mit dem deutschen TÜV ist weiss ich auch nicht, hier in Frankreich ist das für zu hohe Kupplungen Standard.....
- DerausSpenge
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 206
- Registriert: 29.07.2006 17:07
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
- Campingfahrzeug: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
- Wohnort: 32139 Spenge
Hallo
Unterbodenschutz wird spröde und rissig.Wasser unterwandert das dann,
der Gammel hat ideale Bedingungen.Es gibt Unterbodenwachs,das ist
besser.Ist das keine Siebdruckplatte(wasserfeste Spanplatte)?
Frag doch mal nen Anhängerfritzen,evtl. hilft auch Bootslack.
Gruß Peter
Unterbodenschutz wird spröde und rissig.Wasser unterwandert das dann,
der Gammel hat ideale Bedingungen.Es gibt Unterbodenwachs,das ist
besser.Ist das keine Siebdruckplatte(wasserfeste Spanplatte)?
Frag doch mal nen Anhängerfritzen,evtl. hilft auch Bootslack.
Gruß Peter
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
Hallo zusammen
Mit dem Wachs muss ich dir recht geben! Der wird mit den Jahren brüchig und rissig so das es von Wasser unterwandert werden kann. Äußerlich sieht es ganz gut aus nur darunter gammelt es munter weiter. Das sieht man am besten bei ältern Autos. Meine beiden Oldis (Fiat und Karman) sind deswegen von unten lakiert und nur mit Unterbodenwachs konserviert. Bestehende Rostnester würde ich entweder rausschleifen oder mit Rostschutz versiegeln. Mit dem Unterbodenschutz tust du dir sicherlich keinen gefallen.
Gruß aus dem Sauerland Frank
Mit dem Wachs muss ich dir recht geben! Der wird mit den Jahren brüchig und rissig so das es von Wasser unterwandert werden kann. Äußerlich sieht es ganz gut aus nur darunter gammelt es munter weiter. Das sieht man am besten bei ältern Autos. Meine beiden Oldis (Fiat und Karman) sind deswegen von unten lakiert und nur mit Unterbodenwachs konserviert. Bestehende Rostnester würde ich entweder rausschleifen oder mit Rostschutz versiegeln. Mit dem Unterbodenschutz tust du dir sicherlich keinen gefallen.
Gruß aus dem Sauerland Frank
- 0901
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 417
- Registriert: 07.01.2007 09:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Clio Grandtour
- Campingfahrzeug: Campwerk Economy
- Wohnort: Markersdorf/Oberlausitz
Dank, das mit dem Holz hatte ich nicht bedacht. Da ist derzeit schon recht viel schwarzes Zeug drauf. Wie Unterbodenschutz sieht das allerdings nicht aus. Ich werde bei Gelegenheit alles anschleifen und mit eventuell mit Wachs einstreichen.schmittepaul hat geschrieben:Hallo zusammen
Mit dem Wachs muss ich dir recht geben! Der wird mit den Jahren brüchig und rissig so das es von Wasser unterwandert werden kann. Äußerlich sieht es ganz gut aus nur darunter gammelt es munter weiter. Das sieht man am besten bei ältern Autos. Meine beiden Oldis (Fiat und Karman) sind deswegen von unten lakiert und nur mit Unterbodenwachs konserviert. Bestehende Rostnester würde ich entweder rausschleifen oder mit Rostschutz versiegeln. Mit dem Unterbodenschutz tust du dir sicherlich keinen gefallen.
Gruß aus dem Sauerland Frank
Gruß Tobias
- 0901
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 417
- Registriert: 07.01.2007 09:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Clio Grandtour
- Campingfahrzeug: Campwerk Economy
- Wohnort: Markersdorf/Oberlausitz
Re: bei mir hängt das Heck auch....
das geht erstens bei meiner Kupplung nicht und zweitesn wirken da andere Hebelkräfte auf die Karosserie. Da macht schon der TÜV nicht mit. Ich habe an den Achsschenkeln jeweils eine Schraube, weiss aber nicht wozu die sind. Mal sehen wenn das Wetter besser ist und ich basteln kannflapfrance hat geschrieben:... tja, und ich habe mir gedacht, ich mache die Anhängerkupplung einfach etwas tiefer,... ich habe da mal so Platten gesehen, mit denen ich den Haken so ca 8 - 10 cm tiefergelegt kriege,... klappt aber vermutlich nicht mit jeder Anhängerkupplung,... und wie das so mit dem deutschen TÜV ist weiss ich auch nicht, hier in Frankreich ist das für zu hohe Kupplungen Standard.....

Gruß Tobias
- DerausSpenge
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 206
- Registriert: 29.07.2006 17:07
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
- Campingfahrzeug: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
- Wohnort: 32139 Spenge
- DerausSpenge
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 206
- Registriert: 29.07.2006 17:07
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
- Campingfahrzeug: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
- Wohnort: 32139 Spenge
Ja,ne is klar.Wachsen ja auch überall auf Bäumen.Ist so gängig,steht
genau wie nen Golf überall zum Verkauf.
Da Oldtimerbesitzer ihre Fahrzeuge genauso wie ich meinen Rapido
als zu bewahrenden Schatz ansehe,ist mir dessen Pflege die gleichen
Anstrengungen wert,wie bei einem Aston Martin DB 5.
Man sollte sich über die besten Mittel zur Pflege informieren,da sollte es
in der Oldtimerscene ja die besten Erfahrungen geben.
Meine Meinung,ohne jegliche Wertung.
Gruß Peter
genau wie nen Golf überall zum Verkauf.
Da Oldtimerbesitzer ihre Fahrzeuge genauso wie ich meinen Rapido
als zu bewahrenden Schatz ansehe,ist mir dessen Pflege die gleichen
Anstrengungen wert,wie bei einem Aston Martin DB 5.
Man sollte sich über die besten Mittel zur Pflege informieren,da sollte es
in der Oldtimerscene ja die besten Erfahrungen geben.
Meine Meinung,ohne jegliche Wertung.
Gruß Peter
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
Schließe Mich an bei Flapfrance. Der Peugeot 504 hat ein Platte mit 4 Locher . Man schraubt einfach die Kupplungkugel fest am underste Locher.Dann hängt Esterel ein bisschen vorüber.
Nur dann kommt Mein Fahrradträger nicht auf der Grund. Mit dem Saab kann Ich nicht mit Fahrradträger hinter Esterel fahren. Tja TüV wird ,vielleicht nicht erlaubt aber es gibt bestimmt Klappfreunde unter Uns mit ein Franzosen Klassiker die das genau wißen.
Nur dann kommt Mein Fahrradträger nicht auf der Grund. Mit dem Saab kann Ich nicht mit Fahrradträger hinter Esterel fahren. Tja TüV wird ,vielleicht nicht erlaubt aber es gibt bestimmt Klappfreunde unter Uns mit ein Franzosen Klassiker die das genau wißen.
- 0901
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 417
- Registriert: 07.01.2007 09:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Clio Grandtour
- Campingfahrzeug: Campwerk Economy
- Wohnort: Markersdorf/Oberlausitz
nun die französischen Autos hatten die AHK generell etwas tiefer. Warum weiss ich nicht.ceegee hat geschrieben:Schließe Mich an bei Flapfrance. Der Peugeot 504 hat ein Platte mit 4 Locher . Man schraubt einfach die Kupplungkugel fest am underste Locher.Dann hängt Esterel ein bisschen vorüber.
Nur dann kommt Mein Fahrradträger nicht auf der Grund. Mit dem Saab kann Ich nicht mit Fahrradträger hinter Esterel fahren. Tja TüV wird ,vielleicht nicht erlaubt aber es gibt bestimmt Klappfreunde unter Uns mit ein Franzosen Klassiker die das genau wißen.
Gruß Tobias
ist doch klar....
Testmichel hat Folgendes geschrieben
na ,... damit der esterel oder Rapido gerade fährt....nun die französischen Autos hatten die AHK generell etwas tiefer. Warum weiss ich nicht.

- 0901
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 417
- Registriert: 07.01.2007 09:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Clio Grandtour
- Campingfahrzeug: Campwerk Economy
- Wohnort: Markersdorf/Oberlausitz
Re: ist doch klar....
Nun die DDR Autos hatten die AHK auch tiefer. Für Lada und Moskvich gab es für einige Anhänger so einen Umbausatz, welcher die Kupplung etwas höher setzte. So was hat noch Bestandsschutz jedoch sicher nicht für den Esterel.flapfrance hat geschrieben:Testmichel hat Folgendes geschriebenna ,... damit der esterel oder Rapido gerade fährt....nun die französischen Autos hatten die AHK generell etwas tiefer. Warum weiss ich nicht.
Gruß
Tobaias