Hallo, Foschi!
Es wäre vielleicht nicht uninteressant zu wissen was Du denn so drauf laden kannst, also kilotechnisch, auf dieses Fahrzeug.
In der Faltermaterie bin ich ein Neuling, aber das, was Du da unten verlinkt hast schaut ja extrem mühsam zum Aufbauen aus, zudem zu zweit und noch dazu synchron, weia. Dazu auch noch muß dieses Teil derart bedient werden dass Du ein echtes Problem hast wenn es auf der Ladefläche ist und das Führerhaus im Weg.
Und mal so am Rande mitgedacht - wie wäre es, wenn Du einen günstigen gebrauchten Falter erwirbst, diesem das Fahrgestell und alle sonstigen Versteifungen, die ein Anhänger nun mal braucht entfernst und die derart entkernte Kiste mit ein paar "Schrauben" auf der Ladefläche montierst?
Ich habe als Anhaltspunkt lediglich unseren CT - der hat ein Gewicht von 340 kg. Und ich kann natürlich nur sehr vage spekulieren mangels Wissens. Fahrwerk komplett schätze ich mal auf 60 Kilo. Heckklappe mit Küche wird wohl um die 15 haben. Die "Sitzgruppe" - gleichzeitig Versteifung des Wagens - kann wohl gut und gerne noch mal 25 Kilo auf die Waage bringen, Blechradkästen und einen super festen Unterboden brauchst Du auch nicht mehr, wieder ein paar Kilos gespart.
Wären also schon mal gute 100 Kilo ab, immer voraus gesetzt dass meine Schätzungen so halbwegs zutreffen.
Wobei...
...das die Leistung so einer Ape schon stark abnimmt, wenn du nur die Hand in den Wind hälst

...vermutlich auch eine Last von ~ 200 kg schon zu viel ist und unser CT mit einer Breite von 160 cm auch schon deutlich (je 7,5 cm) über die Ladeflächenbreite hinaus ragt und wohl mehr als nur eine Handbreit Luftwiderstand bietet.
Ist auf jeden Fall ein sehr ambitioniertes Unterfangen, wäre sehr nett wenn Du mich (uns) auf dem Laufenden halten könntest.
Und weil's mir seit Deinem Auftauchen hier so brennt: Ist das Ding Dein einziges Fahrzeug? Was treibt Einen dazu so was zu fahren? Wie groß ist Dein Aktionsradius, ich nehme wohl kaum an dass Du z.B. für'n Urlaub quer durch D fährst, oder gar nach F oder so? Höchstgeschwindigkeit vermute ich mal bei 50 km/h, bergab und mit Rückenwind? Das soll jetzt keineswegs überheblich klingen, auch wenn's vermutlich so rüber kommt, aber für mich ist dieses Fortbewegungsprinzip Neuland, in meinem recht großen Bekanntenkreis gibt es nichts Vergleichbares. Auf jeden Fall ist es absolut faszinierend, schon alleine dem Prinzip der Entschleunigung folgend.
Gruß, André.