Kosten einer Anhängerkupplung

Bereich für Themen, die sich mit den Zugfahrzeugen befassen.
Fostex

Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von Fostex »

Hy all

Möchte Euch die Geschichte meiner AHK erzählen.

Da wir den Klappi auf der Messe spontan gekauft haben (bekommen diesen aber erst im Mai 2012), musste auch eine AHK her. Wir hatten keine drauf.

Also ab zur Fiat - Werkstätte hier in Österreich.

Kosten für eine abnehmbare AHK EUR 1.240,--
Ich fragte den freundlichen, ob ich ein neues Auto dazubekomme.

naja,

also dachte ich, das kann es nicht sein. Ging zur Werkstatt vis a vis.
680,-- Euro

gut dachte ich schaut schon besser aus.

Wollte aber noch im Internet googlen. Was ich fand: in der Slovakei

angerufen, Termin ausgemacht, gestern EUR 347,-- bezahlt
abnehmbar, 13 polig

1B verarbeitet (warum 1B?: die Sicherung für die AHK schaut beim Kofferraum durch einen Belüftungsschlitz heraus. Mich stört es nicht; im Gegenteil, kann sie leicht wechseln.)

Sonst einfach nur super

aber jetzt kommts

ich kenn mich ja nicht aus und bin kein Mechaniker.
Fiat teilte mir mit, sie benötigen 6 Stunden. Deswegen sei die AHK auch so teuer.

Als mir gestern die Werkstatt in der Slowakei alles erklärte, wurde der Kofferraum geöffnet. Und da sah ich einen langen schwarzenb Teil. Ich fragte ihn was das ist und erfuhr, das dies der "alte" - er sagte Stoßstange dazu - sei. Also hinter der Stoßstange ist ein langes Metallstück von links nach rechts montiert. Mit 6 Schrauben. Dies braucht man nur herunter nehmen und gegen die AHK ersetzen.

Ich stell später ein Bild rein.

...und die Fiat Werkstatt sagte mir sehhhrrrr umständlich und zeitaufwendig

mehr muss ich nicht mehr sagen

lg aus Wien
Benutzeravatar
Combi Camper
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 410
Registriert: 15.08.2009 14:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep 4X4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country 2010
Wohnort: Pfalz

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von Combi Camper »

Lustige Geschichte die du erlebt hast. Ich habe mir auch nachträglich in meinen Doblo eine Anhängerkupplung einbauen lassen.
Habe dies bei meinem Fiat Händler machen lassen und der hat mir für eine Westfalia , abnehmbar nur 350 Euronen abgenommen. Da hatte ich wohl Glück
und mein Händler macht da bessere Preise :lol: Dafür nimmt er mir das Geld bestimmt an anderer Stelle wieder ab. :D

Gruss

Günther
Fostex

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von Fostex »

... ich denke mal, das die Werkstätten hier in Österreich nicht mehr normal sind :D
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von Gleiter »

Hallo fostex!

Slowakei ist immer ein guter Tip, und wenn Du eine gute Werkstatt gefunden hast kannst Du dort alles machen lassen...

Bei meinem VOLVO hat ein elektrischer Fensterheber nicht funktioniert, selber keine Lust und Zeit zum Basteln gehabt und die Vorstellung, die Kiste zum Freundlichen zu stellen, hat mich (und ganz besonders meine Brieftasche) sehr blaß werden lassen.

Slowakei hat's dann für EUR 30,- gerichtet (!!!), es war "lediglich" ein einziges Kabel gebrochen, allerdings unter dem A-Brett.

Im Übrigen habe ich auch mal eine AHV montieren lassen - für 1.500,- Allerdings in "echtem" Geld, sprich ATS... :mrgreen:

Werkstätten sind übrigens NIE normal, und gerade in Wien (falls in 1120) zahlst Du ja auch einen Glaspalast + 20 "Grüß Gott" - Tanten und Onkeln mit.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Fostex

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von Fostex »

gleiter hat geschrieben:Im Übrigen habe ich auch mal eine AHV montieren lassen - für 1.500,- Allerdings in "echtem" Geld, sprich ATS... :mrgreen:
du sprichst mir aus der Seele.Hab gerade wieder eine Krise mit dem Eurowahn und der Regierung- aber das ist ein anderes Thema
Zuletzt geändert von Jugger64 am 06.12.2011 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: BBCode des Zitates vervollständigt.
Benutzeravatar
Famelymann
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 153
Registriert: 12.02.2008 13:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: was mit Stern und einen Blitz
Camper/Falter/Zelt: Klappi für´s Treffen und zpeschel KIP für Urlaub
Wohnort: Neuenhagen

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von Famelymann »

eine AHK anzuschrauben ist kein Hexenwerk, eher schon die Feinmontage der Stoßstange da die Spaltmaße immer geringer werden und die kleinen Plastenippel dazu neigen schnell abzubrechen.
Eine 13-polige Steckdose anbauen kann ich auch, nur die Frage ob alle Pole auch richtig belegt sind. Dauerplus, geschalteter Plus... alles schon erlebt das die Beleuchtung gut funktionierte, läßt sich ja auch einfach an den Rücklichtern abgreifen, die Spannungsversorgung zum Anhänger aber gar nicht erst geklemmt war. War halt billiger.


und jetzt noch ne kleine Anmerkung zum Preisunterschied grundsätzlich.

Wir genießen es die Straßen gefegt zu bekommen, die nachts auch beleuchtet sind...
Eine gute Infrastruktur nutzen zu können, auch mal ein Kaffee oder den Mietwagen in der Autowerkstatt ...
Eine Arbeit zu haben die es uns ermöglicht die Familie zu ernähren und uns Urlaub zu gönnen ...

wundern uns aber immer wieder das wir diesen Luxus (inzwischen für uns Selbstverständlichkeiten ) auch bezahlen müssen.


Der Slowake mit 400€ in der Lohntüte muss sich darum keine Gedanken machen, der hat nämlich richtige Sorgen.


Schöne Grüße vom Rande der Hauptstadt
Jörg
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
Heide-Bär
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 292
Registriert: 08.12.2007 22:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2018
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome 2003
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von Heide-Bär »

N´Abend, Hallo Fostex

hier mal meine Einschätzung als Mitarbeiter einer "Wucherwerkstatt" zu deiner Schilderung.

Eine Markenwerkstatt muss zwingend nach Herstellervorgabe reparieren. Der Hersteller bestimmt also wesentlich die Lohnkosten für die Nachrüstung mit. Verbaut man Originalzubehör gilt das Gleiche für die Teilepreise.
Heutige Anhängerkupplungen verfügen über Anhängersteuergeräte welche meist in die im PKW vorhandenen Bussysteme eingegliedert werden. Dazu wird oft ein Kabel quer durch das ganze Auto verlegt. Das anschließende Programmieren der Steuergeräte dauert mindestens eine halbe Stunde. 6 Stunden Arbeitsaufwand ist für eine heutige AHK also normal und korrekt.
Die eigentliche Montage der Kupplung würde ich heute auf etwa 10% der Arbeit beziffern.
Wozu jetzt der Aufwand ?
Wichtigster Grund ist das die Gespannstabilisierung im ESP freigeschaltet werden kann. Auch wird vom BodyControlModul via Schalttafeleinsatz etwaiger Lampenausfall am Anhänger im Klartext angezeigt. Im Hängerbetrieb wird auch die Leistungscharakteristika des Motors angepasst. PDC (Parkpilot ) wird im Hängerbetrieb ausgeschaltet. Batteriewächter verhindert das der Dauerplusanschluß die Starterbatterie des Autos leergesaugt . Bei Luftfahrwerk oder Niveauregelung wird diese ebenfalls auf den AHK betrieb eingestellt. Klar hat nicht jedes Farzeug alle diese Funktionen . Wie es bei Fiat ist weiss ich nicht. Bussysteme und Gespannstabilisierung sind aber eigentlich schon länger Standard.
Wichtiger aber ist das das System geprüft ist und ohne negative Wechselwirkungen im Fahrzeug funktioniert.

Kommen wir jetzt zu Zubehörlösungen .

Dies kann bei hochwertigem Zubehör der renomierten Lieferanten dem Original recht nahe kommen. Gespannstabilisierung ist aber zumindest im VW-Konzern zumeist trotzdem ausgeschlossen. Auch gibt es vom Arbeitsaufwand bei diesen Lösungen keine Unterschiede. Freie Werkstätten sind nicht in der Lage die Steuergeräte zu codieren und anzupassen. Die Fachwerkstatt muss dann trotzdem ran. Ergo nur wenig preiswerter.

Wenden wir uns den "früheren " Lösungen zu . Dabei werden meist irgendwo an den Rückleuchten die Kabel angeschlossen. Das geht zumeist sehr schnell (und billig) . Leider weiss die Bordelektronik nicht das ein Anhänger mitgeführt wird. Das Bordnetzsteuergerät kann mit dem hohen Stromdurchfluß mitunder nicht um und kann dadurch Fehler produzieren oder im ungünstigstem Fall aufrauchen. Auch stellt die Methode mit den blauen Stromdieben die Kabel dort anzuschließen eine erhebliche Fehlerquelle dar. Beleuchtungskabel haben heute oft kleinere Querschnitte. Eine Lampe kann z.B durch Taktung des Steuergerätes Rücklicht und Bremslicht sein. Verdoppele ich die Strommenge macht das Steuergerät recht schnell die Grätsche. Kostet ja nix so ein Steuergerät :rofl:

Jüngst hatten wir einen Transporter der (auf diese Art und Weise eine AHK in PL nachgerüstet ) mit Totalausfall der Beleuchtung am Fzg Nachts liegengeblieben war (ohne Anhänger!). Da waren die Stromdiebe sogar im Nassbereich :rofl: verwendet worden. War wirklich günstig :roll:

Obenbeschriebene Lösungen stellen immer wieder Ärgernisse dar. Von Ausfällen über falsch funktionierende Beleuchtung geht es über die Blinker zu Problemen in der ZV und der Alarmanlage. Der erste Blick bei unplausiblen Geschichten gilt immer den Anhängerkupplungen.


Ich kann jedem nur von diesen Billiglösungen an modernen Fahrzeugen abraten. Zumal die Herstellergarantie an der Bordelektronik weg sein kann.

Ich wünsche dir nicht das du ähnliche Erfahrungen mit deiner AHK machen wirst. Die Chancen stehen aber zumindest in fernerer Zeit gar nicht schlecht.Die Sicherung im Kofferraum verrät alles.

Gruß

Oliver

P.S: ich hab keine Ahnung womit du deine Kohle machst aber ich hoffe das alle deine Kunden , Klienten, Gäste oder was auch immer im Internet Preise vergleichen und dann auch bald in die Slovakei fahren werden :mrgreen:
Mir kommt eine Idee . Jetzt habe ich es geschnallt : du hast eine Werkstatt in der Slovakei. Du Fuchs du :lol:
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von awh2cv »

Danke Oliver für die Aufklärung

Hätte als Laie nie gedacht das das so en Aufwand is mit der Hängerkupplung
Hatten ebenfals das Problem mit der Familienkutsche
sind aber auf die Zubehörlösung in einer KfZ Werkstatt unserres Vertrauens gekommen
Ford Fachwerkstatt war jenseits des möglichen
Bin ich froh das es bei meiner Ente kein 'Problem ist
da werden die Kabel einfach an den Rücklichtern mit angeklemmt
nur für Dauerplus musste ich ein Relais einbauen und ein Kabel von vorne nach hinten verlegen.
Das war übrigens das erste Relais das meine Ente je gesehen hatte.
mittlerweile hat sie 4 Relais, man kommt einfach nicht um die Technik herum :mrgreen:

mit kostengünstigen Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Benutzeravatar
RWBrf
Forums-SupporterIn 2017
Forums-SupporterIn 2017
Beiträge: 261
Registriert: 04.01.2011 20:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën 2CV6 1987 bleu, Citroën 2CV6 1989 rouge. der Golf II ist verkauft
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1981
Wohnort: BW

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von RWBrf »

Hallo Armin,

ich hab noch einen Umschalter eingebaut, mit dem ich den Anschluß für die Nebelschlußleuchte in der Anhängerdose auf Dauerplus umschalten kann. Dafür eignet sich - schon wegen der Optik in der Ente - ein Scheibenwischerschalter. Die Schaltung bedingt allerdings zwei Leitungen nach hinten: eine für die Nebelschlußleuchte und eine für Dauerplus.


Mein Rapido hat keine Nebelschlußleuchte, aber man weiß ja nie, was man für Hängerchen schleppen wird.

Rainer
+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=
Man sollte immer den Mut haben, auch eine Tür ins Ungewisse zu öffnen.
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von zawiese »

Daumen hoch - Oliver!!

Gruss
Thomas

....... und auch ich liebe bisweilen das Einfache! Einer meiner Traumwagen und auch noch in Orange!!!!!
http://www.youtube.com/watch?v=B44hvyDw1FY
Zuletzt geändert von zawiese am 06.12.2011 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Fostex

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von Fostex »

Nachsatz zu den so gut gemeinten Ratschlägen

1.) Das Steuerteil ist ein original Fiat-Teil
2.) Hätte die Fiat Werkstätte die Kosten mit 800 Euro beziffert, hätte ich es in Österreich gemacht, aber 1230,-- ist nicht mehr gerechtfertigt.

und jetzt sag ich noch was.

Der sehr freundliche Fiat Werkstättenleiter hat mir bei einer kostenlosen Inspektion den Wagen hochgehoben. So konnte ich zum erstem Mal das Auto von unten sehen.

Ich fragte ihn, wie den eine Anhängervorrichtung montiert wird, den da sei ja kein Platz (wegen Auspuff).
Ich stellte mich dümmer als ich eh schon bin,...

Er sagte - so in etwa - "Deswegen ist die AHK ja so teuer; das muss man sich eben ansehen und irgendwie um den Auspuff herum. Aber das machen wir schon" usw. usw

Wie gesagt, ich bin kein Mechaniker - er dieser Typ, wollte den teuren Preis der AHK nur irgendwie rechtfertigen und konnte es nicht.

Ich gehe nicht in ein Restaurant der die Speisekarte voll hat mit 1000 "Spezialitäten". Ich gehe in ein Restaurant das 5 bis 6 Speisen hat --> die dafür gut sind.

Das gleiche musste ich beim Fiat feststellen
... Wir können alles - a bissi halt
in der Slowakei hat d i e s e Werkstätte AHK - und sonst nichts.

auch dazu muss ich nicht mehr schreiben

und zu allerletzt

Was meinen Job betrifft:

... sagen wir mal Fluglotse am Boden; ihr könnt froh sein, das sehr viele Dinge nicht an die Öffentlichkeit kommt, aber wenn ihr die Preise wüsstet hier in Österreich würde Euch das kotzen kommen.
... aber leider habe ich Schweigepflicht
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von zawiese »

Das mit den Preisen in Österreich kann ich aber echt nicht beurteilen, war bestimmt schon 20 Jahre nicht mehr bei Euch gewesen.

Gruss
Thomas
..... und mit Deiner Schweigepflicht bist Du auch nicht alleine.
Zuletzt geändert von zawiese am 06.12.2011 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
Fostex

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von Fostex »

das mit der Schweigepflicht haben wir alle - aber nichts ist so schlimm wie bei uns. :lol:

!!!aber guck dir den Beitrag von Compi Camper an!!!

in Deutschland EUR 350,-- (gut das erscheint mir wieder viel zu billig)

Wie viele Jahre das her ist? Keine Ahnung. Aber selbst wenn es 15 Jahre her sind; verdienst du das 3fache???

es gibt so eine Regel: alle 50 Jahre das doppelte, oder waren es doch nur 25 Jahre.
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von Gleiter »

Fluglotse am Boden? Etwa gar in 1030, AC?

Die Schilderung, was bei so einem modernen Häusl, äh, Fahrzeug natürlich, so Alles gemacht werden muß für eine AHV ist beeindruckend. Da schauts dann gleich anders aus und die Preisvorstellung dürfte in diesem Sinne auch ok sein.

Was bin ich froh dass meine bald 20 Jahre alte Kiste bereits ab Werk die AHV vorverkabelt hatte, war gerade mal ein Stecker anzuschliessen... :mrgreen:

Stromdiebe - brrr, da schüttelt's mich. Steht auf einer Ebene mit Klemmenblock... :rofl:

Gruß, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Kosten einer Anhängerkupplung

Beitrag von Campingfamilie »

Hallo Zusammen,
um böses Blut zu vermeiden: Ich kann von Beidem berichten:
1. Einbau in einen Transporter älterer Bauart - kein Problem.
2. Einbau in Transporter Baujahr 2010 - Oh Gott oh Gott ! Ging nicht- der Computer des Fahrzeugs muss erst lernen, dass er eine AHK hat...
3. Die gleiche Erfahrung haben wir auch mit einem Honda Baujahr 2008 gemacht, bei dem auch noch die Rücksitzbank, die Rückleuchten, die gesamte Kofferraumverkleidung und der Fahrersitz ausgebaut werden mussten (Dauer: knapp 8 Stunden zu zweit).

Es hat was, wenn die Dinger ab Werk montiert sind :idea: (mache in Zukunft nur noch so! ).

Gruß
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Antworten

Zurück zu „Zugfahrzeuge“