Kriterien Klappcaravan

Im Unterschied zum Zubehör ist dieses SubForum für allgemeine Themen rund um den Falter gedacht
Airbic

Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Airbic »

Hallo zusammen!

Ich habe mich gerade neu hier im Forum angemeldet (jedoch bin ich schon seit längerem hier am Mitlesen). Der Grund dafür ist, dass ich momentan an einer Konzeptstudie für einen Klappcaravan (Neukonstruktion) am Arbeiten bin. Hintergrunderfahrungen in Sachen Camping etc. habe ich (noch) keine... :D

Nun habe ich mich schon über verschiedenste Modelle (Orline Rapido, Rapido Confort / Matic Export, Esterel, Reimann Wigwam, Gobur, Chalet, Trailmanor) hier im Forum und im Internet informiert und auch die verschiedenen Klapptechniken analysiert.

Meine Frage ist jetzt, was für Kriterien muss denn eurer Ansicht nach so ein Klappcaracan erfüllen?
Einige (auch aus verschiedenen Beiträgen) sind hier mal zusammengestellt:

- Möglichst schneller Auf- und Abbau
- Leichtgängiger Auf- und Abbau
- Robuste Bauweise
- Hohe Zuverlässigkeit
- geringe Kosten im Unterhalt (Wartung)
- ???

Ein paar Rahmenbedingungen bezüglich des Konzepts sind schon gegeben, so soll die Grundfläche etwa eine Abmessung von 2x3m, das Gewicht max. 750kg betragen und die Achse ungebremst sein.

Wenn Ihr mir noch einige weitere, eurer Ansicht nach wichtige Kriterien auflisten könntet, wäre ich euch sehr dankbar.

Vielen Dank und schöne Grüsse

Yves

:camp1
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1341
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Exfalter »

Hallo Yves,

mich würde der Grund interessieren, warum du einen 750-kg-Anhänger unbedingt auf eine ungebremste Achse stellen willst. Damit dürfen einige Fahrzeuge diesen Anhänger schonmal nicht ziehen, von der Sicherheit ganz zu schweigen. Nur wegen des Anschaffungs-Preises oder (zumindest in D) wegen der günstigeren Haupt-Untersuchung oder der niedrigeren Wartungskosten würde ich auf eine Auflaufbremse nicht verzichten wollen.

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Udo H.
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 79
Registriert: 07.07.2007 10:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Mondeo MK3 und LANCIA Lybra
Campingfahrzeug: Rapido Export 1980
Wohnort: 58540 Sauerland

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Udo H. »

airbic hat geschrieben: Der Grund dafür ist, dass ich momentan an einer Konzeptstudie für einen Klappcaravan (Neukonstruktion) am Arbeiten bin. Hintergrunderfahrungen in Sachen Camping etc. habe ich (noch) keine... :D
Yves

:camp1
Das ist der Grund dafür, dass es soviel "MURKS" gibt! Ein Bäcker macht Studien über Gartenbau - und der Buchhalter erarbeitet Studien über ergonomisches OP-Besteck - ! Da soll was bei herauskommen! :kopfklatsch:

Udo H. :camp1
Kontakte schaden nur dem, der keine hat.
Airbic

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Airbic »

Hallo Stephan

Es ist so, dass mir das so vorgegeben wird. Es handelt sich eben um eine Semesterarbeit, wo der Unterbau (Chassis 750kg, ungebremst) bereits vorgegeben ist.
Habe schon in einigen Foren gelesen, dass das nicht gut sei und die Vorteile bezgl. den tieferen Kosten nicht überragen...

Grüsse
Yves
Nenette
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 350
Registriert: 01.05.2007 19:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot Tepee Partner
Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer
Wohnort: Nord Baden

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Nenette »

Hallo Yves,
das scheint ja eine spannende Aufgabe zu sein, als Nicht-Camper einen Klappcaravan zu designen :) .
Da es ein Klappcaravan sein soll und kein Falter, würde mir als Kundenanforderung einfallen:
  • Intergrierter Toiletten/Waschraum
  • Integrierter Küchenblock, für den man kein Arnold Schwarzenegger sein muss, um die Schränke zu stapeln
  • großer Deichselkasten
  • Fahrradträger, der bei Zwischenübernachtungen nicht abgenommen werden muss
  • Heizung
usw usw
Hört sich an, als wäre bald Weihnachten :hi:
Viele Grüße,
Nenette
Zuletzt geändert von Nenette am 15.10.2011 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 778
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Campingfahrzeug: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Cagalj »

Hallo Yves,

in deiner Aufzählung fehlt m.E. noch ein interessantes Model: Paradiso.

Velibor
Benutzeravatar
Udo H.
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 79
Registriert: 07.07.2007 10:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Mondeo MK3 und LANCIA Lybra
Campingfahrzeug: Rapido Export 1980
Wohnort: 58540 Sauerland

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Udo H. »

airbic hat geschrieben:Hallo Stephan

Es ist so, dass mir das so vorgegeben wird. Es handelt sich eben um eine Semesterarbeit, wo der Unterbau (Chassis 750kg, ungebremst) bereits vorgegeben ist.
Habe schon in einigen Foren gelesen, dass das nicht gut sei und die Vorteile bezgl. den tieferen Kosten nicht überragen...

Grüsse
Yves
Du möchtest doch nicht ein "Plagiatsschreiber" werden - wenn wir uns jetzt hinsetzen und Deine Arbeit machen könntest Du am Ende zwar stolz auf uns aber nicht auf Dich selber sein. :zwinker:
Dieses Forum bietet dir in der Summe seiner Informationen ALLES aber auch wirklich ALLES was Du benötigst. UND es gibt hier kein Zeitlimit -- Du kannst Tage- ach was Wochenlang stöbern und dann den interessantesten "Klapper" kreieren der alle Wünsche erfüllt und ----- DANN NOCH BEZAHLBAR ist!! ( Die meisten unserer Klapper Falter und Konsorten schreiben dreistellige Anschaffungspreise )

Gruß Udo H. :camp1
Kontakte schaden nur dem, der keine hat.
tomruevel

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von tomruevel »

Moin,

na, hier hat der Fragesteller ja schon eine Menge guter Tipps bekommen.
Bloß nicht zum Thema.
Bernie

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Bernie »

Hallo Yves, :hi:

ich bin auch nicht unbedingt davon begeistert, einen 750-kg-Falter ohne Auflaufbremse zu ziehen. Aber es gibt ja noch die jüngere Generation, die heutzutage einen extra Führerschein für gebremste Hänger machen muss. Genau diese jungen Leute dürften einen ungebremsten 750er noch ziehen. :D
Für alle anderen kommt sicherlich nur die gebremste Version in Betracht.
In Deiner Ausstattungsliste vermisse ich noch ein Mücken- und Mäusedichtes Schlafabteil, das möglichst groß genug ist, damit auch ein 2-Meter-Mann mit 120 kg noch Platz findet.
Dazu natürlich unbedingt einen guten Lattenrost und eine vernünftige Matratze.
Eine ausreichende Zuladung wäre wünschenswert, weil die Faltergemeinde doch recht viele Utensilien mit sich herumschleppt.
100 km/h Zulassung ist einfach Pflicht, damit man wenigstens halbwegs vorwärtskommt (vermute aber, dass dies ohne Bremse nicht machbar ist)
Die Option, an den Hauptwagen ein Vorzelt und/oder ein Sonnensegel anzubringen sollte gegeben sein.
Innenhimmel im Zelt wäre schön, damit man auch bei großer Hitze noch einigermaßen angenehm "wohnen"kann.
Das ganze jetzt noch in einer guten Qualität und zu einem akzeptablen Preis, und Du bist im Geschäft !! :zwinker:

Gruß, Bernie :winkend:
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 778
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Campingfahrzeug: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Cagalj »

Hallo Yves,

zum Thema "Fahrgestell" hätte ich dir einen interesanten Tip: Baldinger in der Schweiz mit seinen Aluminium-Niederrahmen-Chassis (http://www.baldinger-ag.ch).
Du kannst gern mal Herrn Baldinger kontaktieren.

Räder 10'' !! Optional noch zusätzlich mit Absenker !!

Das bedeutet, die "Einstiegshöhe" in den Klapper wird deutlich abgesenkt, der Aluminiumrahmen verspricht Gewichtserleichterung (dein Stichwort: ohne Auflaufbremse).

Habe ich dich richtig verstanden - Kampfgewicht des Klappers max. 350 kg, Zuladung max. 400 kg, damit die vorgegebenen 750 kg nicht überschritten werden ?? :hurra:

Es gibt aus Pappe mit innenliegenden Waben witterungsfeste Platten, Traumgewicht.
In dieser Richtung musst du suchen, sonst kommst du nie auf besagte 350 kg (inkl. Möbel) !!
Ein Hersteller sitzt in der Nähe von Schaffhausen/Schweiz.

Was den Klappmechanismus angeht - da hast du dir ja schon Gedanken gemacht.

Lass mal hören, wie du so vorwärtskommst. :prost:

Velibor
Minimax

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Minimax »

Bernie hat geschrieben: ich bin auch nicht unbedingt davon begeistert, einen 750-kg-Falter ohne Auflaufbremse zu ziehen. Aber es gibt ja noch die jüngere Generation, die heutzutage einen extra Führerschein für gebremste Hänger machen muss. Genau diese jungen Leute dürften einen ungebremsten 750er noch ziehen. :D
Für alle anderen kommt sicherlich nur die gebremste Version in Betracht.
Diese Aussage ist so nicht richtig,es stimmt zwar das man mit dem "neuen" Autoführerschein nur noch Anhänger bis 750kg ziehen darf,aber der Hänger darf trotzdem gebremst sein.
Aus meinen eigenen Erfahrungen raus muß ich auch sagen das ein gebremster Hänger auf jeden Fall vorzuziehen ist.Davon abgesehen finde ich die Beschränkung auf 750kg für dein Projekt duchaus sinnvoll.Fast jeder darf und vor allem kann einen so kleinen Hänger ziehen und in manchen Ländern Europas ist ein 750kg Teil sogar zulassungsfrei.


Zurück zum Thema:
Ich finde es gut das du im Vorfeld versuchst Info"s von Leuten zu bekommen die sich mit der Materie schon näher bzw. in der Praxis auseinandergesetzt haben.Verstehe garnicht warum das hier teilweise negativ aufgefasst wird.

Das Problem wird natürlich sein alle glücklich zu machen,es gibt soviele verschiedenen Typen von Campern,Familien...Abenteurer......Puristen.....Leute die zwei Wochen an einem Ort sind,oder jeden Tag umziehen.....

Davon abgesehen das ein Klapper möglichst leicht sein soll (also bitte leer deutlich unter 750kg bleiben) wäre mir ein schneller und vor allem einfacher Aufbau mit wenig losen und beweglichen Teilen wichtig.Das ganze sollte natürlich wetterfest und unempfindlich sein.Auf Komfort oder die große Familientauglichkeit könnte ich verzichten.Ganz wichtig der Preis sollte stimmen,es muß bei der Anschaffung deutlich günstiger sein als der preiswerteste feste Wohnanhänger.

Meine persönlichen Denkansätze:Das hier schonmal angesprochenen System des Paradiso"s finde ich garnicht schlecht,man könnte es durchaus in die "moderne" transportieren.Als minimaler Schnellklapper für zwei bis drei Personen wäre evtl. auch etwas mit einem eiseitig angeschlagenen Aufstelldach interessant.So eine Art VW Bus Camper ohne VW Bus,für mehr Platzbedarf könnte man ein Vorzelt mit einplanen.
Wünsche viel Erfolg bei deinem Projekt.
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 778
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Campingfahrzeug: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Cagalj »

minimax hat geschrieben:Als minimaler Schnellklapper für zwei bis drei Personen wäre evtl. auch etwas mit einem einseitig angeschlagenen Aufstelldach interessant.So eine Art VW Bus Camper ohne VW Bus,für mehr Platzbedarf könnte man ein Vorzelt mit einplanen.
Das ist eine gute Idee !
Gibt es fertig von Columbus fürs Autodach.
Müsste man mit einem Vorzelt auf dem Anhänger irgendwie "umkleiden".

Velibor
Benutzeravatar
p.ha
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 441
Registriert: 24.04.2008 05:22
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Okatvia 2.0 TDI
Campingfahrzeug: Rapido Club 42CP '96
Wohnort: Flawil

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von p.ha »

hoi yves,

tipps und anregungen werde ich dir hier keine geben, es soll ja deine arbeit werden. was ich dir hier aber anbieten kann ist das du dir mal einen klapper (rapido orline) live ansehen kannst. ich könnte dir auch noch eine besichtigung eines esterels und eines rapido confort organisieren. melde dich wenn interesse besteht.

en gruess us de ostschwiiz

peter
Bild

Mountainbiken - weils auf der Straße zu gefährlich ist!
SI0397

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von SI0397 »

Hi Yves

Ich finds super, dass Du nach unseren Wünschen fragst! Hier meine Traum-Liste:

2-Personenbett mit 2 m Länge
Zusätzliche Sitzgruppe für mind. 2 Personen
Vorzelt (Super wäre im Wagendach integriertes Vorzeltgestänge zum Ausziehen), alternativ eine Markise
Küchenblock drinnen und im Vorzelt zu verwenden
Viel Stauraum, gerne auch von Außen zugänglich
Mind. 2 Fahrräder (auch e-Räder) zu transportieren bei moderater Ladehöhe
Kühlschrank mit Gas / Strom (am besten auch während der Fahrt kühlend)
Abdeckung für die Scharniere - wg. Kältebrücke -> erhöht den Wohnkomfort
Heizung
Versorgung mit 12v oder 230v (am besten automatische Umschaltung), gerne auch mal drei Tage autark
Isofenster mit im Rahmen integriertem Fliegengitter / Verdunkelung
Wasser im Wagen muss nicht sein

Und alles natürlich für unter 1000,-€ :zwinker:

Was lernst Du eigentlich?
Offtopic:
Ne Bekannte von mir hat grade für Ihre Masterarbeit bei M*rc*d*s untersucht wie man die Luxuskarossen frauentauglicher machen kann. Sie hat ebenfalls mit ner Umfrage gestartet. Ist also gutes, wissenschaftliches Arbeiten! *daumenrauf*
Schöen Grüße

Stephan
Zuletzt geändert von SI0397 am 15.10.2011 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Frank_HH

Re: Kriterien Klappcaravan

Beitrag von Frank_HH »

Hallo
Ich finde ein wichtiger Punkt für Zwischenübernachtungen:
Aufklappen ohne Abzukuppeln,
Dann darf mann auch mal die Fahrtüchtigkeit am Strassenrand über Nacht wiederherstellen :zwinker:

Frank
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“