Seite 1 von 3

Packproblem gelöst

Verfasst: 01.05.2006 21:19
von Schnatterinchen
:happy: Wir haben unser Packproblem gelöst bisher war es immer so das viel zu viel im Camplet drin war und wir stundenlang packen mussten
und somit keine Lust hatten mal ein Wochenende weg zu fahren.

Heute haben wir nun bei Lacra diese Taschen bestellt
Rack Pack


Um sie auf das Camplet zu legen dort hinein kommen Sachen wie
die Veranda das Zelt von Nico Luftmatratze usw..

Wir werden weiter berichten und dann auch Fotos einstellen :wink:

Liebe grüße Iris

Verfasst: 01.05.2006 23:27
von HarryB
Hallo
da bin ich aber mal gespannt, soll die Tasche wären der Fahrt auf den Klappi?
Wie macht ihr die fest?

Verfasst: 02.05.2006 15:18
von Exfalter
Hallo Iris,

habt ihr keine Kapazitäten im Kofferraum mehr frei? Da ist entschieden der bessere Platz für Gepäck, als auf dem Falter. Ich denke dabei ans Fahrverhalten (Höherlegung des Schwerpunktes), Probleme mit dem Wetter (sind die Taschen völlig regendicht?).
Was mich am meisten stört, ist: Bei der Ankunft erst mal alles vom Falter/aus dem Wohnwagen räumen müssen und wohin dann? Wenn es regnet hat man da schon Stress, bis der Aufbau fertig ist :(.

Verfasst: 02.05.2006 17:33
von Schnatterinchen
Exfalter hat geschrieben:Hallo Iris,

habt ihr keine Kapazitäten im Kofferraum mehr frei? Da ist entschieden der bessere Platz für Gepäck, als auf dem Falter. Ich denke dabei ans Fahrverhalten (Höherlegung des Schwerpunktes), Probleme mit dem Wetter (sind die Taschen völlig regendicht?).
Was mich am meisten stört, ist: Bei der Ankunft erst mal alles vom Falter/aus dem Wohnwagen räumen müssen und wohin dann? Wenn es regnet hat man da schon Stress, bis der Aufbau fertig ist :(.
Hallo Stefan,

Im Kofferraum sind drei Taschen das ganze Bettzeug und ein Wäschekorb.
In den Taschen sind Sachen die wir für den Aufbau erstmal nicht benötigen.
Die Taschen sind 100% wasserdicht die sollen auch untern den Falter,
Die Taschen dienen als Gegengewicht zum Deichselkasten.
Und das Problem mit dem erstmal aus dem Falter räumen hatten wir nämlich bis jetzt weil alles im Falter drin war :roll:

Wir waren am überlegen uns Alukisten zu holen aber dann hätte man noch etwas bauen müssen und die sind sehr unhandlich 8)

Wir werden es ausprobieren und weiter berichten :wink:

Verfasst: 03.05.2006 08:49
von Schüssel
Hallo Schnatterinchen,

da bin ich mal auf eure Erfahrungen gespannt.
Da unser Kangoo immer mit Kühlschrank, Küchenkiste, Kleidung und Bettzeug, Büchern und Spielzeug voll ist brauchen wir bislang immer den Platz im und auf dem Camp-let: Drinnen sind alle Stangen, das Luifel, eine Kiste mit 2 907er Campinggazflaschen (die sollen da aber raus, sind ein bisschen hoch, darf man nicht legen und erschweren das Packen) und der Vorzelt-Boden. Obendrauf schnallen wir auf eine Holzplattform das Kinderfahrrad sperrige Strandspielsachen und die Campingstühle, ggfs. noch das Gummipoot. Dieses Festschnallen obendrauf braucht aber ganz schön Zeit, jedenfalls bei mir. Hab Schiss, das wir sonst unterwegs irgendetwas verlieren.
Aber in diesem Jahr will ich das alles ein wenig verbessern, um schneller und besser zu Packen, außerdem sollen jetzt auch mal die großen Fahrräder mit, daher meine Fragen vor ein paar Tagen.

Verfasst: 03.05.2006 09:48
von Schnatterinchen
Hallo Schüssel,

so ging uns das auch im Camplet waren Stühle Tisch Teppich zwei Kästen
Zelt, die Stangen ach soooo viel war drin und das packen war einfach nervig :roll:

So wollen wir nun schneller packen um auch mel eben ein Wochenende weg zu fahren, denn davor sind wir zurückgeschreckt die Packerei war uns zuviel.

Ich freu mich auf das packen und Bilder stellen wir auch rein. :wink:

Unser Vendome

Verfasst: 03.05.2006 13:26
von guido66de
Hallo,

also unser Trigano Vendome steht immer fertig gepackt vor der Tür (was auch ein Grund für einen Falter war). Der Falter ist, bis auf den Gepäckträger, auf den die Fahrräder kommen, voll. Alles was irgendwie zum Falter gehört ist auch im Falter. Unser Gepäck haben wir auf 6 Kunststoffboxen (Rollcontainer) aufgeteilt und die passen phantastisch in den Berlingo. Das einzige Falterzubehör, das ins Auto kommt, ist der ggf. notwendige Katalytofen (wenn die Temperaturen zu niedrig sind).

Gruß Guido

Verfasst: 03.05.2006 21:23
von Grammophon
Hallo,

ich hätte zu diesem Thema zwei Frage:
Was macht Ihr mit eurer Gasflasche?
Bleibt die auch auf dem Falti oder nehmt Ihr die immer wieder heraus? :oops:
Dann noch eine zweite Frage:
Wie ist das mit der Stützlast? Ich/Wir komme/n nur auf 30kg, wobei wir schon soweit alles nach vorne verstaut haben. :ichdoof:
Das Vorzelt ist mitsamt dem Gestänge in den Staukästen im vorderen Breich verpackt und das restliche Zubehör ebenso.

Gewogen habe ich das wiefolgt:
Den Falti beladen, dann eine Latte (Länge = Abstand Anhängerkupplung zum Boden minus Höhe der Waage ) zwischen Personenwaage und Deichsel gestellt. Das Bugrad langsam abgelassen bis das Bugrad vom Boden abhebt.

Gruß Grammophon

Verfasst: 03.05.2006 22:28
von Schnatterinchen
Hallo Grammophon, unsere Gasflaschen liegen im Deichselkasten die bleiben dort auch drin bis wir sie wieder brauchen 8)



:sun1: Grüße schnatterinchen

Verfasst: 03.05.2006 22:39
von HarryB
Schnatterinchen hat geschrieben:Hallo Grammophon, unsere Gasflaschen liegen im Deichselkasten die bleiben dort auch drin bis wir sie wieder brauchen 8)
Liegen oder stehen die Gasflaschen?

Verfasst: 03.05.2006 22:54
von Schnatterinchen
HarryB hat geschrieben:
Schnatterinchen hat geschrieben:Hallo Grammophon, unsere Gasflaschen liegen im Deichselkasten die bleiben dort auch drin bis wir sie wieder brauchen 8)
Liegen oder stehen die Gasflaschen?
Hallo Harry sie liegen im Deichselkasten, siehe hier 184 :wink:

Verfasst: 03.05.2006 23:16
von Exfalter
Schnatterinchen hat geschrieben:...sie liegen im Deichselkasten, siehe hier 184 :wink:
...dann macht mal ganz schnell den Deckel zu und lasst euch damit nicht erwischen!
Gasflaschen müssen, soweit ich weiß, immer stehend transportiert werden.

Mineralwasser...

Verfasst: 03.05.2006 23:29
von Tom
:hi:

Wir haben letztes Jahr bei der ersten Ausfahrt unser Mineralwasser für die ersten Tage von zu Hause mitgenommen (1,5 l - Flaschen von Aldi).

Die habe ich im Deichselkasten verstaut und zwar so viele bis die erforderliche Stützlast erreicht war. :wink:

Waren 6 Stück glaube ich.

Re: Mineralwasser...

Verfasst: 04.05.2006 16:30
von HarryB
Tom hat geschrieben::hi:

Wir haben letztes Jahr bei der ersten Ausfahrt unser Mineralwasser für die ersten Tage von zu Hause mitgenommen (1,5 l - Flaschen von Aldi).

Die habe ich im Deichselkasten verstaut und zwar so viele bis die erforderliche Stützlast erreicht war. :wink:

Waren 6 Stück glaube ich.
Was heist erforderliche Stützlast? Bin bis jetzt davon ausgegangen das es nicht zu viel sein darf, aber zu wenig?
Was ist den zu wenig /zu viel

Sollte passen...

Verfasst: 04.05.2006 17:09
von Tom
:hi:

Meines Wissens ist die Stützlast abhängig von deinen Fahrzeugen und sollte in den Papieren bzw. direkt an der Anhängerkupplung stehen. Sowohl die Anhängerdeichsel, als auch der Kugelkopf haben eine jeweils höchstzulässige Stützlast, die nicht überschritten werden darf. :roll:

Auf jeden Fall sollte die Stützlast möglichst genau erreicht werden, um das Fahrverhalten zu optimieren. Wird sie unterschritten, dann läuft der Hänger unruhiger nach. 8)

In der Gesamtgewichtsberechnung wird die Stützlast dem Zugwagen zugerechnet. Hat dieser beispielsweise eine zulässige und ausgenutzte Stützlast von 75 kg und zieht einen Hänger mit 650 kg Gesamtgewicht, dann darf dieser Hänger auf der Achse maximal 650 kg und an der Deichsel 75 kg wiegen, zusammen also 725 kg.
Umgekehrt müssen aber die 75 kg Stützlast von der Nutzlast des Autos abgezogen werden. Hat der Zugwagen eine Zuladung von 475 kg, dann sind es in diesem Fall mit dem Anhänger nur noch 400 kg.

:idea:

Klar soweit? :shock: