falter trocken überwintern?!
falter trocken überwintern?!
vor dem problem stehen wir jetzt.
wir haben unsern vendome unter das terassendach geschoben und da soll er einigermassen sicher, den winter überstehen.
aber es kann ja doch feuchtigkeit unter die plane ziehen, oder??
wie haltet ihr eure falter trocken, im winter??
mein mann hat bei aldi ein heizlüfter gekauft, den er so umgebaut hat, daß der (mittels temperaturfühler) bei großer kälte angeht und trocknen kann.
hat jemand erfahrung mit so luftentfeuchtern bei faltis??
liebe grüße
gina
wir haben unsern vendome unter das terassendach geschoben und da soll er einigermassen sicher, den winter überstehen.
aber es kann ja doch feuchtigkeit unter die plane ziehen, oder??
wie haltet ihr eure falter trocken, im winter??
mein mann hat bei aldi ein heizlüfter gekauft, den er so umgebaut hat, daß der (mittels temperaturfühler) bei großer kälte angeht und trocknen kann.
hat jemand erfahrung mit so luftentfeuchtern bei faltis??
liebe grüße
gina
Hallo Fachaela,
die Sache mit dem Heizlüfter ist schon eine "abenteuerliche" Sache und ist eigendlich gar nicht nötig.
Der Falti steht ja schon überdacht - wenn er draussen steht, dann einfach "Knallfolie"oder den Vorzeltteppich (zur Isolierung) unter die Plane und eventuell eine Dose mit Luftentfeuchter (gibt es auch im Baumarkt) in den Falti. FERTIG
Viel notwendiger ist der Schutz vor Nagetierchen ...
Wir haben für unsere Faltbauwohnung eine Garage gemietet...
Gruss aus Hannover
die Sache mit dem Heizlüfter ist schon eine "abenteuerliche" Sache und ist eigendlich gar nicht nötig.
Der Falti steht ja schon überdacht - wenn er draussen steht, dann einfach "Knallfolie"oder den Vorzeltteppich (zur Isolierung) unter die Plane und eventuell eine Dose mit Luftentfeuchter (gibt es auch im Baumarkt) in den Falti. FERTIG
Viel notwendiger ist der Schutz vor Nagetierchen ...
Wir haben für unsere Faltbauwohnung eine Garage gemietet...
Gruss aus Hannover
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1341
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Hallo Gina,
solange der Falter unter dem Terassendach keinen Regen abbekommt, würde ich ihn nicht elektrisch trocknen. Das kostet nur unnötig Strom. Der Falter ist schon so konstruiert, dass er das aushält. Auch die Sache mit dem Luftentfeuchter (über Pulver) habe ich nur einmal genutzt. Im nächsten Frühjahr ist mir die Geschichte dann im Falter umgekippt und ich konnte die Sauerei aufwischen
. Wir hatten auch einmal im Herbst ein paar Tage, an denen in der Garage alles feucht beschlagen war (alle Gegenstände, die darin gelagert wurden, einschließlich Falter). Aber auch das hat nichts ausgemacht - der Falter blieb trocken. Ich bin überzeugt davon, dass die Feuchtigkeit, die evtl. unter die Plane zieht auch wieder heraus zieht, wenn es draußen eine geringere Luftfeuchtigkeit hat.
PS: Alle mir bekannten Feuchtigkeitsschäden stammen vom feuchten Einfalten oder einer defekten Plane/Deckel
solange der Falter unter dem Terassendach keinen Regen abbekommt, würde ich ihn nicht elektrisch trocknen. Das kostet nur unnötig Strom. Der Falter ist schon so konstruiert, dass er das aushält. Auch die Sache mit dem Luftentfeuchter (über Pulver) habe ich nur einmal genutzt. Im nächsten Frühjahr ist mir die Geschichte dann im Falter umgekippt und ich konnte die Sauerei aufwischen

PS: Alle mir bekannten Feuchtigkeitsschäden stammen vom feuchten Einfalten oder einer defekten Plane/Deckel

Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
-
- Power-Camper
- Beiträge: 562
- Registriert: 16.06.2005 22:36
- Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
- Campingfahrzeug: Wilk Safari 560 DM 2000
- Wohnort: Krefeld/Niederrhein
So lassen...
Hallo Gina,
dieses Thema ist im SK-Forum auch schon mal ausführlich diskutiert worden.
Dort war dann die Quintessenz, dass der Falter Luft braucht und alles ist in Ordnung. Heißt also, dass unter der Plane die Luft zirkulieren muss und das tut sie ja, wenn er nicht hermetisch versiegelt wird.
Was die Mäuse betrifft hat r.nobialek geraten, Frischhaltefolie um den Falter zu wickeln und regelmäßig auf durchgefressene Stellen zu überprüfen. Das hat bei mir nicht so gut funktioniert, zumal sich gerade unter der Folie immer wieder Feuchtigkeit gebildet hat.
Jetzt bleibt der Ody unverpackt unterm Carport stehen in der Hoffnung, dass die Luft ausreichend zirkuliert und die Mäuse woanders wohnen.
dieses Thema ist im SK-Forum auch schon mal ausführlich diskutiert worden.
Dort war dann die Quintessenz, dass der Falter Luft braucht und alles ist in Ordnung. Heißt also, dass unter der Plane die Luft zirkulieren muss und das tut sie ja, wenn er nicht hermetisch versiegelt wird.
Was die Mäuse betrifft hat r.nobialek geraten, Frischhaltefolie um den Falter zu wickeln und regelmäßig auf durchgefressene Stellen zu überprüfen. Das hat bei mir nicht so gut funktioniert, zumal sich gerade unter der Folie immer wieder Feuchtigkeit gebildet hat.

Jetzt bleibt der Ody unverpackt unterm Carport stehen in der Hoffnung, dass die Luft ausreichend zirkuliert und die Mäuse woanders wohnen.

Gruß
Tom
Tom

- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1341
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
...und damit die Mäuse es erst gar nicht einladend finden: KEINERLEI!! Krümel oder Reste von Nudeln etc. im Falter oder dessen Küche lassen!
Wenn der Falter nicht gekippt wird, dürfte es den Mäusen ohnehin recht schwer fallen, in den Falter zu klettern.
Wenn der Falter nicht gekippt wird, dürfte es den Mäusen ohnehin recht schwer fallen, in den Falter zu klettern.
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Hallo,
Heizlüfter würde ich lassen, da dadurch nur mehr Feuchtigkeit in den Wagen kommen würde. Ist es nicht so, dass die heisse Luft sich dann abkühlt und somit wieder Feuchtigkeit entsteht? Lasse mich aber eines besseren belehren
.
Unter dem Terassenvordach steht er schon sehr gut geschützt. Und wenn Ihr ihn nicht nass oder feucht eingepackt habt, kann eigentlich nichts passieren.
Heizlüfter würde ich lassen, da dadurch nur mehr Feuchtigkeit in den Wagen kommen würde. Ist es nicht so, dass die heisse Luft sich dann abkühlt und somit wieder Feuchtigkeit entsteht? Lasse mich aber eines besseren belehren
Unter dem Terassenvordach steht er schon sehr gut geschützt. Und wenn Ihr ihn nicht nass oder feucht eingepackt habt, kann eigentlich nichts passieren.
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1341
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Hallo Yvonne,Yvonne hat geschrieben: ...Ist es nicht so, dass die heisse Luft sich dann abkühlt und somit wieder Feuchtigkeit entsteht? ...
physikalisch ist es so, dass keine Feuchtigkeit entsteht, sondern:
- die Luft wird im Falter erwärmt
- erwärmte Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kalte Luft
- daher zieht die Feuchtigkeit, die vorher draußen war, durch jede noch so kleine Ritze nach drinnen, weil sie ins Warme will
- die Luft kühlt wieder ab, weil jetzt der Heizer ausgeschaltet hat
- die Luft kann jetzt nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen, muss sie also abgeben (Kondenswasser)
- die Feuchtigkeit schlägt sich an den kühlsten Teilen nieder (am Wagenkasten, sofern aus Metall oder am Gestänge)
- von da aus ist der Weg in die Zeltplane oder die hölzernen Bettplatten nicht weit
- Stockflecken und Schimmel reifen
- aus dem Falter wird ein Haufen Sperrmüll
Wenn die Luft nicht erwärmt wird, also gleichmäßig kalt bleibt, kann sie von vorneherein nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen. Dadurch hat Luftfeuchtigkeit überhaupt keinen Grund von draußen nach drinnen zu kommen und bleibt draußen

Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Hallo,
wir haben unseren Falter jetzt den dritten Winter, haben keine Unterstellmöglichkeit und bisher folgende Erfahrungen gemacht:
Im ersten Jahr haben wir alles Schimmelanfällige aus dem Falter herausgenommen, also das Zelt ausgebaut, Matrazen raus etc. und diese Sachen im Haus gelagert. Über den Falti kam eine zusätzliche Plane aus dem Baumarkt. Der Falti hat den Winter gut überstanden.
Letztes Jahr waren wir etwas mutiger, haben die Matrazen drin gelassen und den Falter nicht mit einer zusätzlichen Plane geschützt. Im Frühjahr fanden wir dann leider einige Stockflecken auf den Bettplatten.
Ob es nun wirklich an den Matrazen und an der fehlenden Baumarktplane lag wissen wir nicht genau. Vielleicht war die Luft an dem Tag, an dem wir den Falti winterfest gemacht hatten, auch nicht mehr ganz trocken - zu später Nachmittag.
Wir haben dieses Jahr also wieder mehr darauf geachtet, dass das Wetter beim letzten Aufklappen auch wirklich absolut sonnig ist und wir bis zum frühen Nachmittag alles wieder eingeklappt hatten. Dann haben wir wieder alles - also auch die Matrazen - rausgenommen und diesmal wieder eine zusätzliche Plane drübergespannt.
Ich kann Dir ja im Frühjahr berichten, wie er diesen Winter überstanden hat....
Viele Grüße,
Angela
Blauer Berlingo vor Trigano Chambord 95
wir haben unseren Falter jetzt den dritten Winter, haben keine Unterstellmöglichkeit und bisher folgende Erfahrungen gemacht:
Im ersten Jahr haben wir alles Schimmelanfällige aus dem Falter herausgenommen, also das Zelt ausgebaut, Matrazen raus etc. und diese Sachen im Haus gelagert. Über den Falti kam eine zusätzliche Plane aus dem Baumarkt. Der Falti hat den Winter gut überstanden.
Letztes Jahr waren wir etwas mutiger, haben die Matrazen drin gelassen und den Falter nicht mit einer zusätzlichen Plane geschützt. Im Frühjahr fanden wir dann leider einige Stockflecken auf den Bettplatten.
Ob es nun wirklich an den Matrazen und an der fehlenden Baumarktplane lag wissen wir nicht genau. Vielleicht war die Luft an dem Tag, an dem wir den Falti winterfest gemacht hatten, auch nicht mehr ganz trocken - zu später Nachmittag.
Wir haben dieses Jahr also wieder mehr darauf geachtet, dass das Wetter beim letzten Aufklappen auch wirklich absolut sonnig ist und wir bis zum frühen Nachmittag alles wieder eingeklappt hatten. Dann haben wir wieder alles - also auch die Matrazen - rausgenommen und diesmal wieder eine zusätzliche Plane drübergespannt.
Ich kann Dir ja im Frühjahr berichten, wie er diesen Winter überstanden hat....
Viele Grüße,
Angela
Blauer Berlingo vor Trigano Chambord 95
Überwintern
Hallo,
unseren Vendome haben wir trocken eingefaltet und jetzt steht er mit zusätzlicher Baumarktplane über dem Gepäckträger (Luft zwischen Falterplane und Baumarktplane) in der Einfahrt. Ich hoffe es gibt im Frühjahr keine böse Überraschung
Gruß Guido
unseren Vendome haben wir trocken eingefaltet und jetzt steht er mit zusätzlicher Baumarktplane über dem Gepäckträger (Luft zwischen Falterplane und Baumarktplane) in der Einfahrt. Ich hoffe es gibt im Frühjahr keine böse Überraschung

Gruß Guido
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1341
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Hallo Kamala,Kamala hat geschrieben:Wenn nicht, habt Ihr im Frühjahr keine 4eckigen Reifen?
das ist keine blöde, sondern eine sehr berechtigte Frage!
Die 4-eckigen Räder kannst du vermeiden indem du
1. den Falter regelmäßig anhängst und einmal um den Block fährst (etwa alle 2 Wochen) - ok, ist nicht so praktisch

2. den Falter regelmäßig an eine etwas andere Stelle schiebst - geht schon, es sei denn, der Falter ist in einer engen Garage eingepfercht
3. die Reifen auf maximalen Luftdruck bringst (steht auf der Reifenflanke "max. load"), die Stützen runter kurbelst und zwar so weit, dass die Räder leicht entlastet werden. ACHTUNG: dies geht bei vielen älteren Faltern nicht, weil die Stützen zu filigran sind! Bedienungsanleitung beachten! Für die nächste Reise den Luftdruck wieder auf normales Maß absenken!
4. den Falter auf die Seite kippst.
Ich denke mal, Variante 3 ist am ehesten durchführbar (mache ich auch so, vor allem deshalb, weil man unseren Wohnwagen schlecht auf die Seite kippen kann

Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
1. den Falter regelmäßig anhängst und einmal um den Block fährst (etwa alle 2 Wochen) - ok, ist nicht so praktisch
find ich auch nicht so praktisch, muß schon so oft mit dem Hund gehen, das muß ich nicht noch mit dem Falter tun!

es wird wahrscheinlich eine enge Garage werden2. den Falter regelmäßig an eine etwas andere Stelle schiebst - geht schon, es sei denn, der Falter ist in einer engen Garage eingepfercht


Das scheint mir die vernünftigste Variante!3. die Reifen auf maximalen Luftdruck bringst (steht auf der Reifenflanke "max. load"), die Stützen runter kurbelst und zwar so weit, dass die Räder leicht entlastet werden.

das hört sich für mich sehr anstrengend an, kann aber eventuell noch akut werden bei uns aus Platzmangelgründen4. den Falter auf die Seite kippst.
Ich denke mal, Variante 3 ist am ehesten durchführbar (mache ich auch so, vor allem deshalb, weil man unseren Wohnwagen schlecht auf die Seite kippen kann )

Vielen Dank, Anika
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1341
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: anstrengendes Kippen
@Kamala: Zum Kippen des Falters ist schon viel geschrieben worden - in diesem und dem anderen Falter-Forum. Tatsächlich ist es kurz Schweiß treibend, dann Platz sparend
. Zum Platzgewinn kommt, wie gesagt, die Schonung der Räder. Außerdem kann man sich bei der Gelegenheit den Boden des Falters bequem von unten angucken und ggf. Reinigungsarbeiten durchführen. Nachteil: Der Falter kann nicht mit allem Zubehör (Küche, Vorzelt, Gestänge und was sonst noch drin aufbewahrt wird) gekippt werden, er muss zuerst ausgeräumt werden. Nach dem Kippen kann man den ganzen Kram wieder einräumen, auch wenn die Sachen dann evtl. nicht dort liegen, wo sie eigentlich normalerweise liegen sollten. Das macht aber gar nix, denn vor dem Zurück-Kippen musst du dann eh' noch mal alles ausräumen. Auch wir haben das wegen der knappen Platzverhältnisse gemacht und kamen eigentlich ganz gut zurecht damit.

Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten