Seite 1 von 2

Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 01.09.2023 11:27
von RG_Potsdam
Guten Tag zusammen,

mir ist wegen der Problematik der 100er-Zulassung (die unser Rapido mangels Stoßdämpfern nicht hat) und fehlender Möglichkeiten zum Fahrradtransport bei angehängtem Rapido (Dachträger sind mir unheimlich) die Idee gekommen, ob der Rapido-Aufbau auch auf ein längeres Fahrgestell montiert werden kann, so dass vorne oder hinten noch Platz für weitere Aufbauten wie z.B. feste Fahrradträger (müssen nur zwei sein) oder einen Transportkoffer ist.

Hat schon jemand eine solche Möglichkeit geprüft? Ich bin eher Bürotäter als handwerklich-technisch bewandert und daher für jeden Hinweis dankbar.

Grüße aus dem Osten,

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 01.09.2023 21:10
von letzter
Hmm, machen kann man alles! Ich habe schon Bilder von einem Rapido auf einem Peugeot Pickup gesehen. Aber ob sich der Aufwand lohnt? :roll:

LKW dürfen eigentlich auch nur 80 km/h fahren. Tatsächlich sind sie mit über 90 unterwegs. In meinen Augen lohnt sich die 100km/h Zulassung nicht wirklich und die ständige Überholerei macht auf die Dauer auch keinen Spaß. Aber das muss halt jeder für sich entscheiden!

Und vom gesparten Geld kann man sicher jahrelang Fahrräder vor Ort mieten :cool2:

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 01.09.2023 21:43
von Exfalter
Hallo!

Wir haben bisher immer auf eine 100-er Zulassung verzichtet. Geht durchaus. Und Fahrräder können auch auf einem Heckträger transportiert werden...

Bild

Viele Grüße, Stephan

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 02.09.2023 19:15
von ABurger
Der Fragesteller vergißt wohl auch, daß das originale Fahrgestell die Basis für den Aufbau der kompletten Klappis darstellt.
Beim Umbau auf ein anderes Fahrgestell mßte der Rest entsprechend angepaßt werden.
So ein Rapido ist ja kein Zeltfalter, den man sich zurechtzupfen kann, weil das Zelttuch da relativ "flexibel" ist.
Sicher ließe sich aber über eine einschibbare Verlängerung mittel Vierkantrohren am Heck des Hängers nachdenken,
auf der man einen Fahrradträger montiert oder über eine rundumlaufende Galerie auf dem Höängerdach,
in die man seine Fahrräder legen könnte - sofern das zGG des Hängers dafür reicht.

Zur 100er-Zulassung .... stellt sich mir die Frage, wieviel hundert Kilometer muß man unterwegs sein,
damit sich der Geschwindigkeitsvorteil signifikant rechnet, in Gegenüberstellung des Aufwandes
(Kosten für den Anbau, Genehmigung, Zulassungsgebühren bei TÜV und Kfz-Berhörde) überhaupt rechnet?
Sie gilt ja eh nur auf deutschen Autobahnen und entspr. Kfz-Straßen mit autobahnähnlichem Ausbau..
Habe zwar auch eine 100er an der Wohndose, aber nutze sie nie wirklich.
Eine Pinkel-, Kaffee- oder Zigarettenpause und der Zeitvorteil ist ... weg.
Mein Urlaub fängt schon zu Hause an und hört dort quasi auch auf.
Ich mag mir den auf einer Fahrt, immer am Limit nicht verstressen,
also wird mit 90 km/h dahingetuckert (mitgeschwommen bei den Lkw) und gut ist.

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 03.09.2023 20:11
von Exfalter
:hi: Rüdiger,

ich kann dir in allen Punkten nur zustimmen! :klapp:

Was noch dazu kommt: Bei so einer moderaten Fahrweise ist der Energieverbrauch meist am niedrigsten. Da freuen sich Geldbeutel und Umwelt gleichermaßen!

Viele Grüße, Stephan

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 03.09.2023 21:49
von lausitzer01
Moin,

dann hänge ich mich an Rüdiger und Stephan mal mit dran. Keine 100er Zulassung und gemächlich im Strom mitschwimmen, kommt auch vor das ein LKW vorbeizieht. Mein Lastenanhänger hat die 100er, weil ich mehrmals Oldenburg in Richtung Oberlausitz unterwegs war. Was soll ich sagen, durch Baustellen und anderweitige Behinderungen bin ich auf 650 km nur 30 - 45 Minuten länger unterwegs. es entfällt dabei lediglich der Spaß mal mit 160km/h einen Penner zu "verheizen". Verbrauch gegenüber Solobetrieb verringert sich beim T4 um 10 bis 15%, trotzdem ich mehr Nutzlast bewege. Noch drastischer fällt das mit dem Phönix und 560 kg (gewogenem Gesamtgewicht) aus, da stehen 6,3 Liter/100 km im Bordbuch, also auch gemessen. Normalverbrauch im "Arbeitsleben" sind 7,8 - 8,5 Liter. Und das alles ohne Rekuperation und Steckdose. Bergab in Gaspedalstellung Null, verbrauche ich übrigens auch nichts. Gut, Thema verfehlt, aber es passte gerade so schön. Zum Thema Rapido auf anderes Fahrgestel montieren - nein - weshalb auch?

Gruß von Torsten

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 04.09.2023 10:56
von Arne_
100er Zulassung bedeutet auch, alle 6 Jahre neue Reifen, sonst gibt es keine neue HU Plakette. Und neue Reifen sind oft schon ein Jahr alt, das muss man noch abziehen.
Bei meinem 400kg Bootstrailer musste ich jetzt erst nach über 20 Jahren das erste Mal die Reifen erneuern. Mit 100er hätte ich schon den 4. Satz.
Man muss also überlegen, ob es lohnt. Wer viel weit in DE fährt und oft Wochenende mit wenig LKW, kann es sich lohnen.
Auf unserem neuen Camp-let habe ich die 100er kostenlos vom Händler dazu bekommen, aber Reifen DOT ist 2021 bei Auslieferung diesen April und bei unseren Urlauben dieses Jahr hat es sich nicht gelohnt.

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 04.09.2023 16:33
von Fuzzy
Arne_ hat geschrieben: 04.09.2023 10:56 100er Zulassung bedeutet auch, alle 6 Jahre neue Reifen, sonst gibt es keine neue HU Plakette.
Auch wenn man es oft liest ist es falsch. Das Reifenalter ist maximal ein Hinweis im HU-Bericht. Die Reifen kannst du noch x Jahre weiter fahren, dann allerdings nur noch mit 80km/h. Und ja, auch der 100er Aufkleber darf dran bleiben.

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 04.09.2023 20:09
von letzter
Ja aber ich hab da Mal eine Frage: Gilt die 100 nicht doch im Ausland - nur anders?

Ich meine mal gelesen zu haben das ein Anhänger mit 100-Zulassung in Frankreich auch nur 100 Km/h fahren fahren darf. Also darauf beschränkt ist.

Fragt sich der
Letzte....

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 04.09.2023 22:10
von lausitzer01
letzter hat geschrieben: 04.09.2023 20:09 Ja aber ich hab da Mal eine Frage: Gilt die 100 nicht doch im Ausland - nur anders?

Ich meine mal gelesen zu haben das ein Anhänger mit 100-Zulassung in Frankreich auch nur 100 Km/h fahren fahren darf. Also darauf beschränkt ist.

Fragt sich der
Letzte....
Ja, diese Beschränkung ist richtig, weil du das Geschwindigkeitsschild mit 100 ja am Anhänger hast. Solltest du eine bauartbedingte höhere Geschwindigkeit haben, dann darfst du auch 130 km/h in Frankreich fahren ( allerdings nicht mit der 100 am Anhänger).
Mein Phoenix hat keine Höchstgeschwindigkeit eingetragen, was dann gilt kann uns eventuell Ralf vermitteln.

Gruß von Torsten

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 04.09.2023 23:32
von Snuggi
In Frankreich gilt unter 3,5 Tonnen 130 km/h, die deutsche 100er Plakette hat in Frankreich keine Gültigkeit.
Versicherungstechnisch sieht es da, für in Deutschland versicherte PKW, allerdings anders aus.

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 05.09.2023 05:35
von Fuzzy
Weil es immer wieder auftaucht:
Die deutsche 100er Zulassung ist in der deutschen Straßenverkehrsordnung geregelt. Diese interessiert im Ausland nicht. Eine Ausnahme könnte es höchstens geben wenn in den Fahrzeugpapieren im Feld T eine Höchstgeschwindigkeit eingetragen wäre. Diese wäre dann Teil der Straßenverkehrszulassungsordnung. Ansonsten hat immer die Straßenverkehrsordnung im jeweiligen Land Gültigkeit.
Und das Thema Versicherung bei höheren Geschwindigkeiten in Frankreich wurde auch schon geklärt: https://klappcaravanforum.de/viewtopic. ... er#p122712

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 06.09.2023 08:57
von letzter
Okay! Zumindest meine Frage ist damit umfassend beantwortet! :) :)

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 08.09.2023 15:47
von RG_Potsdam
Guten Tag allen Antwortenden,

vielen Dank für die Mühe, die ihr euch gemacht habt.

Meine Erfahrungen mit LKWs sind bedauerlicherweise etwas anders, liegt vielleicht an der Region, in der ich vorrangig unterwegs bin (mehr so im Osten bisher). Da wird mir bei 80-90 km/h gedroht, geschimpft, diverse Finger gezeigt usw, weil die Brummis dann eine Kurve um mich fahren, zumeist mit Schneiden beim Einfädeln. Das war und ist der Hauptgrund, weshalb ich über die 100er nachdenke. Dass ich selbst in Richtung Frankreich bei 100er-Zulassung statt 80 maximal auf 2 Stunden Einsparung komme , ist mir bewusst. Und das ist ja auch nur rechnerisch. Soweit stimme ich hier zu: um die Zeitersparnis geht es nicht. Und da kam mir dann eben die Idee. Nach einigen Recherchen und euren Hinweisen, werde ich das Projekt wohl eher nicht starten und noch einmal andere Lösungen suchen. Verlängerung mit Kantrohren für einen Fahrradträger gefällt mir derzeit ganz gut...bedeutet aber auch Lichter umbauen (wohl eher ein kleineres Problem) usw.

Danke und ich denke, es ist erst einmal alles gesagt / geschrieben

Ralph aus P

Re: Rapido Confort matic auf anderes Fahrgestell montieren?

Verfasst: 08.09.2023 21:45
von ABurger
Dann fahre halt Tacho 90 - 95 oder nimm das Navi zur Kontrolle des Tempos.

Die Lkw haben im Gegensatz zu gewöhnlichen Pkw geeichte Tachos, ohne Voreilung.

Einfach mit den Fernlastern mitschwimmen, für die ebenfalls 80 km/h, mit max. 3 km/h Toleranz wenn geblitzt wird.

Einfach mal nicht immer nur hinsetzen und theorisieren, sowas verdirbt ja jeden Spaß - no risc, no fun.