Seite 1 von 1

Feuchtigkeitsschäden Rapido Club 32 T

Verfasst: 31.10.2021 14:24
von DoBi
Hallo,
Wir haben uns gerade den o.g. Faltwohnwagen Baujahr 2001 gekauft, TÜV neu und da ich keine Ahnung hatte, KFZ Betrieb zur Begutachtung dazu gezogen. Alles prima. Gekauft, liebevoll umgebaut und einmal eine kleine Reise gemacht . Danach wollte ich den Wagen winterfest machen und habe einen Feuchtigkeitsschaden unter dem Kühlschrank entdeckt. Der Wagen wurde privat gekauft, also keine Gewährleistung.
Nach verschiedenen Telefonaten stellte sich heraus, dass eine Reparatur in der Werkstatt aus Kostengründen nicht möglich ist.
Entweder günstig an jemanden verkaufen, der den Schaden selbst reparieren kann oder erstmal versuchen, vorne Kühlschrank und etc. Selbst auszubauen um zu sehen, woher der Schaden kommt. Hat das jemand schon einmal gemacht..gibt es irgendwo eine Anleitung ...kennt jemand jemanden, der so etwas.als Hobby macht ?
Liebe Grüße

Re: Feuchtigkeitsschäden Rapido Club 32 T

Verfasst: 31.10.2021 16:58
von ABurger
Servuz (hier könnte Dein Name stehen),

daß an einem 20 Jahre alten Wohnwagen nicht alles mehr so in Schuß sein kann, wie am ersten Tag, sollte einleuchten.
Da auch im weiteren Lebenslauf an so einem WoWa etwas zu reparieren sein wird, dürfte ebenso einleuchten.

Also ist es immer vorher in Erwägung zu ziehen, ob man selbst diese meist kleineren oder auch mal umfangreicheren Reparaturen
durchführen kann, möchte oder jemanden hat oder kennt, der einem dabei unter die Arme greifen wird.

Ansonsten wäre da jede/r gehalten, sich einen WoWa zu kaufen, der jung genug ist und dementsprechend
auch noch mit Garantie bzw. Gewährleistung, samt Dichtheitsgarantie ausgestattet ist.
Klar, kann man sich auch gleich wieder von so einem Gefährt trennen, wenn mal was auftritt ...
Auch eine Möglichkeit, inklusive der Garantie, daß dabei viel Geld verbrannt wird.
Mieten wäre da noch eine Option.
Keine Kaufinvestition, kein Stellplatzproblem und keine Reparatursorgen.

So ...
Das nützt Dir jetzt aber alles nüscht, so wie ich das sehe.

Also ...
Der Kühlschrank muß zuerst mal raus, um genauer zu bestaunen, was Sache ist und was an Reparaturnotwendigkeit anliegt.
So ein Kühlschrank ist nach dem Möbeleinbau eingeschoben und festgeschraubt worden,
ergo läßt sich das leicht auch wieder ausbauen. Meistens ein paar Schrauben links und rechts, am Boden und evtl. oben.

Dann noch die E-Anschlüsse und wahrscheinlich auch eine Gasleitung.
Dazu braucht es einen Kreuzschlitz, einen 17/19er Gabel und evtl. noch einen E-Schraubenzieher.

Wenn dann der KS entfernt wurde, siehst Du was mit dem Boden ist, machst ein paar Detailfotos und stellst sie hier ein.
Sicher kann man Dir dann auch die weitere Vorgehensweise vorschlagen.

Hier im Forum und auch in anderen Wohnwagen-Foren tummeln sich viele User, die sowas schon selbst und ständig machen,
gemacht haben oder gemacht bekommen haben.

Aber wie in allen Lebenslagen ist das so eine Sache, bei fehlenden Informationen, eine Ferndiagnose zu stellen.

Die Grundlagen beim Wechsel eines Stücks Boden an einem WoWa sind immer die gleichen.
Alten, defekten Boden raus und das Stück neu aufbauen, weil die Böden zu der Zeit fast alle nach dem gleichen Prinzip aufgebaut wurden.
Sperrholz, darauf ein Gerüst aus Holzlatten, dazwischen Styropor bzw. Styrodur, wieder Holz drauf, dann Bodenbelag.
An einigen Stellen verschraubt, alles flächig verklebt.
Für einen hakbwegs versierten Heimwerker absolut keine Raktenwissenschaft.
Somit machbar und wirklich nicht kostspielig.

Aber, wie gesagt ... Details sind notwendig, sonst kann Dir keiner was sagen.

Achja, was im Zusammenhang mit Feuchtigkeitsschäden auch wichtig ist,
ist die Sache mit der Ursache und der Behebung.


Hoffe, das war Dir nicht zu derbe in der Wortwahl, aber was Fakt ist, muß auch so benannt werden.
Die Samthandschuhe ziehe ich nur an, wenn ich zum Kaffeekränzchen der alten Tanten gehe ...
(Ironie Aus)

Also, jetzt bist Du wieder dran.

Re: Feuchtigkeitsschäden Rapido Club 32 T

Verfasst: 31.10.2021 18:09
von Nordseekrabbe
Moin moin,

das ist ja wirklich ärgerlich, dass nach so kurzer Nutzung ein Schaden aufgetreten ist.
Wenn du den Kühlschrank ausbauen willst, um nach der Ursache für die Feuchtigkeit zu forschen, nimm dir einmal die Einbau-Anleitung des Kühlschranks zur Hand - dort wird genauer beschrieben sein, wo sich welche Schrauben und Befestigungen befinden. In umgekehrter Reihenfolge erfolgt dann der Ausbau. Falls du eine solche Anleitung nicht hast (oft sind sie bei den Wohnwagen-Papieren dabei), suche mal im Netz mit der genauen Bezeichnung deines Kühlschranks. Ein Typenschild findest du mit hoher Wahrscheinlichkeit im Inneren des Kühlschranks in Form eines Aufklebers. (Bei meinem Rapido ist das jedenfalls so.)

Vielleicht hast du ja Glück, dass der Schaden noch nicht zu groß ist, wenn er beim Kauf noch nicht vorhanden war und du ihn erst im Laufe dieses Sommers erworben hast. Als Ursache kommt vieles in Frage vom undichten Fenster über Undichtigkeiten durch Zu- und Abfluss der Spüle, bei den Rücklichtern, bei den Rangiergriffen und sicher noch einiges andere mehr.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche und bei der anschließenden Reparatur.

LG Anne


P.S.: Ich habe deine Frage in den Bereich der Hubdach-Wohnwagen verschoben, denn um einen solchen handelt es sich bei deinem Fahrzeug (nicht um einen Faltwohnwagen).

Re: Feuchtigkeitsschäden Rapido Club 32 T

Verfasst: 03.11.2021 09:16
von weha
Moin,
falls es dieser ist: Anscheinend ist der Reparaturwunsch nicht mehr vorhanden. Falls doch, wäre es sinnvoll den Schaden genauer zu beschreiben und mit Fotos zu zeigen.

Gruß
Wolfgang

Re: Feuchtigkeitsschäden Rapido Club 32 T

Verfasst: 03.11.2021 23:57
von ABurger
weha hat geschrieben: 03.11.2021 09:16 Moin,
falls es dieser ist: Anscheinend ist der Reparaturwunsch nicht mehr vorhanden. Falls doch, wäre es sinnvoll den Schaden genauer zu beschreiben und mit Fotos zu zeigen.

Gruß
Wolfgang
Aha.
Und das kann man seitens des/der TE/in hier nicht kommunizieren?
Nicht einmal eine Bemerkung, daß man es gelesen hat, sich für die Mühen der Foristen bedankt
und mitteilt, daß die Karre jetzt verhökert werden soll?

Dann bedanke ich mich wenigstens ...

:ichdoof: :effe:

Re: Feuchtigkeitsschäden Rapido Club 32 T

Verfasst: 05.11.2021 18:48
von tomloddel
Aha.
Und das kann man seitens des/der TE/in hier nicht kommunizieren?
Nicht einmal eine Bemerkung, daß man es gelesen hat, sich für die Mühen der Foristen bedankt
und mitteilt, daß die Karre jetzt verhökert werden soll?

Dann bedanke ich mich wenigstens ...

:ichdoof: :effe:
Yepp. Kein Name, kein Danke. Taufen wir ihn "Ego" und vergessen ihn gleich wieder.

Re: Feuchtigkeitsschäden Rapido Club 32 T

Verfasst: 04.12.2021 11:14
von Haila
Hallo, ich besitze einen RAPIDO Club 42 CP. Ich habe den serienmäßigen Kühlschrank gegen einen Kompressor-Kühlschrank getauscht. Mein Caravan ist auf autarke Solar-Stromversorgung umgerüstet und der Kühlschrank läuft nur noch mit 12V. Im Sommer habe ich einen Kühlschrank in einem Knaus Chateau repariert und dazu ausgebaut. Kann mir vorstellen, auch dein Problem zu lösen. Bei Interesse einfach antworten.
Gruß Heinz

Re: Feuchtigkeitsschäden Rapido Club 32 T

Verfasst: 04.12.2021 12:10
von ABurger
Haila hat geschrieben: 04.12.2021 11:14 Hallo, ich besitze einen RAPIDO Club 42 CP. Ich habe den serienmäßigen Kühlschrank gegen einen Kompressor-Kühlschrank getauscht. Mein Caravan ist auf autarke Solar-Stromversorgung umgerüstet und der Kühlschrank läuft nur noch mit 12V. Im Sommer habe ich einen Kühlschrank in einem Knaus Chateau repariert und dazu ausgebaut. Kann mir vorstellen, auch dein Problem zu lösen. Bei Interesse einfach antworten.
Gruß Heinz
Servus Heinz!
Dein Angebot in Ehren, aber Du hast schon bemerkt, daß
- der TE das letzte Mal am 04. November hier "aktiv" war
und
- er den Rapido bereits zum Verkauf angeboten hat (was ihm wohl auch gelungen ist, denn in den Kleinanzeigen steht er nicht mehr)?