Hallo,
wir haben einen Klappfix CT 6-2 gekauft und wollen damit an die Ostsee fahren. Natürlich würden wir auch gerne unsere Fahrräder mitnehmen hat den jemand an dem Modell schonmal ein Fahrrad träger angebaut/nachgerüstet über Anregungen würde ich mich freuen.
MFG Philipp
Fahrradträger Camptourist HP550 CT 6-2
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 183
- Registriert: 20.09.2016 17:29
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mercedes GLC 220d
- Campingfahrzeug: CT6-1 (ungebremst) 1973
- Wohnort: Dresden
Re: Fahrradträger Camptourist HP550 CT 6-2
Ich habe das wie hier beschrieben https://klappcaravanforum.de/viewtopic. ... 88#p114788 gelöst.
Allerdings - mit dem Abstand von 3 Jahren: Ich würde es NICHT wieder so machen!.
Diese Galerie ist nicht schlecht für einen Faltbootsack, für 2 Fahrräder einigermaßen okay. Solange keine starken Bodenwellen/Schlaglöcher kommen!
Mittlerweile sind es eBikes. Die bekomme ich da schon mal gar nicht mehr hoch...
Viele Grüße
Slarti
Allerdings - mit dem Abstand von 3 Jahren: Ich würde es NICHT wieder so machen!.
Diese Galerie ist nicht schlecht für einen Faltbootsack, für 2 Fahrräder einigermaßen okay. Solange keine starken Bodenwellen/Schlaglöcher kommen!
Mittlerweile sind es eBikes. Die bekomme ich da schon mal gar nicht mehr hoch...
Viele Grüße
Slarti
Re: Fahrradträger Camptourist HP550 CT 6-2
Ok Wie würdest du es stattdessen machen ?
Es geht bei mir nicht um Ebikes sondern normale Räder.
Mfg
Es geht bei mir nicht um Ebikes sondern normale Räder.
Mfg
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 183
- Registriert: 20.09.2016 17:29
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mercedes GLC 220d
- Campingfahrzeug: CT6-1 (ungebremst) 1973
- Wohnort: Dresden
Re: Fahrradträger Camptourist HP550 CT 6-2
wahrscheinlich gar nicht mehr...
Warum?
Weil ein Abstützen AUF dem Rand des Deckels okay ist (direkt auf dem Deckel geht das konstruktionsbedingt nicht, da würde der durchbrechen/erst mal durchhängen). Nicht aber die Sicherung gegen das Verrutschen. Ich habe die mit Spanngurten gelöst. Und das ist eben kein wirklicher Formschluss. Hier bräuchte es doch irgendeine Art von Verschraubung/Fixierung. Evtl. kann ich das noch mit einer Art "Brücke" an der vorderen Wand des Wagenkastens lösen, dann wäre aber noch das "Abheben" des gesamten Gestells bei einer Notbremsung zu verhindern.
Ein Abstützen an den Kurbelstützen wie bei anderen Modellen geht nicht - diese sind ja nur von unten am Wagenkasten/-boden befestigt und würden sich also gen Erdboden verabschieden...
Viele Grüße
Slarti
Warum?
Weil ein Abstützen AUF dem Rand des Deckels okay ist (direkt auf dem Deckel geht das konstruktionsbedingt nicht, da würde der durchbrechen/erst mal durchhängen). Nicht aber die Sicherung gegen das Verrutschen. Ich habe die mit Spanngurten gelöst. Und das ist eben kein wirklicher Formschluss. Hier bräuchte es doch irgendeine Art von Verschraubung/Fixierung. Evtl. kann ich das noch mit einer Art "Brücke" an der vorderen Wand des Wagenkastens lösen, dann wäre aber noch das "Abheben" des gesamten Gestells bei einer Notbremsung zu verhindern.
Ein Abstützen an den Kurbelstützen wie bei anderen Modellen geht nicht - diese sind ja nur von unten am Wagenkasten/-boden befestigt und würden sich also gen Erdboden verabschieden...
Viele Grüße
Slarti