Bin wieder mal am Tüfteln - neueste Idee ist die Verlängerung der Deichsel unseres CT um ca. 50 cm.
Rechtlich dürfte so weit alles ok sein, die max. zulässige Gespannlänge (für A) erreiche ich bei Weitem nicht. Für einen allfälligen Eintrag in die Papiere muß ich mich noch kundig machen.
Der Umbau selbst sollte sich auch nicht als all zu schwierig darstellen - das Zugmaul ist an die Runddeichsel geschraubt, und hier würde ich auch ansetzen. Entsprechend dimensioniertes Stück Rohr mit einer an-/eingearbeiteten Muffe zur Befestigung an den bereits vorhanden Punkten des Zugmaules, das Maul selbst wie gehabt an der Verlängerung neu montiert. Alldieweil unser CT ein Ungebremster ist wär's das auch schon gewesen.
Klar ist wohl auch, dass sich durch solch eine Maßnahme das Auflagegewicht auf die Kugel ändert - denke ich mal - inwieweit eine Montage der Fahrräder auf der Deichsel das wieder in den "grünen Bereich" verschiebt, wird sich wohl leicht simulieren lassen. Resp. läßt sich das wohl durch eine geänderte Anordnung der Zuladung im CT richten.
Was mich viel mehr interessiert - und hier kommt Ihr mit Euren Meinungen dazu ins Spiel:
-) Welchen Einfluß auf das Fahrverhalten des Gespannes macht eine längere Deichsel?
-) Kann/wird sich der Anhänger aufschaukeln?
-) Erhöhter Luftwiderstand incl. Mehrverbrauch?
-) Rückwärts fahren - gleich wie gehabt (denkbar simpel, einfach und problemlos), oder schwieriger bis unmöglich?
-) Und was Euch sonst noch so auf- und einfällt, woran ich noch gar nicht gedacht habe?
Danke schon mal für's Mitdenken, und vielleicht hilft es mir weiter.

Bild im Anhang zeigt die Deichselsituation incl. der (bei uns in A) nicht zulässigen Montage der Fahrräder. Ladung darf in der max. Breite des Anhängers nicht überstehen, geht sich leider auch nach Demontage der Vorderräder nicht aus. Schräges Montieren könnte funzen - dafür muß die Deichsel eben länger sein.
Gruß aus dem Wein/4, André.
