hast du die Leistung beim Gasbetrieb aus dem Energieinhalt der 13 g Propan, die die Box in der Stunde verbrennt, umgerechnet?

Die Sache mit dem Loch, welches die Kühlbox angeblich in den Zeltstoff brennen können soll, wenn man sie zu nahe an der Zeltwand aufstellt, ist schon öfter mal erwähnt worden. Ich finde das ein wenig übertrieben und es könnte auf Interessenten an einer gasbetriebenen Kühlbox, die sich mit den wirklichen Wärme-/Hitze-Verhältnissen auf der Rückseite einer solchen Box nicht auskennen, doch ein wenig abschreckend wirken.
Ich glaube nicht, dass es, bei normalem Gebrauch, möglich ist mit einer gasbetriebenen Absorber-Kühlbox den Zeltstoff eines Vorzeltes ernsthaft zu beschädigen und möchte diese Geschichte deshalb ins Reich der Fabeln und Märchen verbannen. Um ein Loch in den Stoff zu brennen müsste man IMHO den Auslass im Gehäuse, wo sich der Kamin drunter befindet, für längere Zeit direkt abdecken.
Im Normalfall stellt man die Box, schon allein, weil die Zeltwand i.d.R. schräg ist, in einem gewissen Abstand davon auf. Bei senkrechten Zeltwänden (Erker o.ä.) besteht noch eine geringere Gefahr, da die Hitze nach oben steigt. Genau am Ende des Kamins treten zwar relativ heiße Abgase aus, aber dieser befindet sich noch einige Zentimeter unterhalb der Abdeckung. Die Restwärme des kleinen Flämmchens, was unten in der Brennkammer brennt, verteilt sich kurz nach dem Austritt aus dem Kamin so schnell, dass nur wenige Zentimeter davon entfernt keine Verbrennungsgefahr mehr herrscht.
Ich weiß das nur zu genau, da ich, um zu prüfen ob die Box in Betrieb ist (das Flämmchen brennt), meinen Finger knapp über das Ende des Kamins halte. Das mache ich regelmäßig beim Zünden der Gasflamme so, da man das Flämmchen nur sehen kann, wenn man sich auf den Boden legt und in das kleine Löchlein in der Rückwand schaut. Da ist es einfacher mit dem Finger zu überprüfen ob die Flamme gezündet hat.
Gruß
Norbert