Ist der Campwerk dicht?

Beiträge zu den Modellen von CampWerk.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Niels$ »

Offtopic:
[quote="MitchS"]Nebenbei: 7,5 Liter. Finde ich stark. Seit Ihr da nie über 100km/h gefahren? ...[/quote]Also ich bin mit dem 140PS-Diesel damit im Urlaub nicht klar gekommen. Das liegt wohl aber hauptsächlich an der Dachbox, die bei 100 echt auf den Verbrauch schlägt und extrem vollen Straßen. Ohne Dachbox würde ich die Marke wohl auch erreichen. Auf der Landstraße braucht mein Mäxchen bei vorausschauender Fahrweise etwas über 6l, im Mix bewege ich ihn so um die 7,2l. Allerdings immer mit entsprechend defensiver, vorausschauender Fahrweise. Man kann ihn mit Umstellung der Fahrweise auch locker auf 10l bringen.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Vauel71
Beiträge: 5
Registriert: 16.08.2012 09:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2,2 TDCi 2010
Camper/Falter/Zelt: CAMPWERK Family 2012
Wohnort: Wachtendonk / Niederrhein

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Vauel71 »

Moin MitchS!
Über die Entwicklungen am Campwerk-Klappi werde ich weiter berichten, klar!

Kurz noch zum Verbrauch: 7,5 Liter mit 2,8 Bar Luftdruck in den Reifen, konsequente Tempomat-Nutzung...
...dann klappt das.
Sani71
Beiträge: 1
Registriert: 01.09.2012 19:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Alhambra
Camper/Falter/Zelt: CAMPWERK Family
Wohnort: NRW

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Sani71 »

Hallo zusammen!
Ich bin neu auf dieser Seite :hi:
Wir hatten dieses Jahr einen tollen Campingurlaub mit unserem Campwerk Family und war auf der Suche nach Gleichgesinnten :D
Kann mich , Gott sei dank, bei den Diskussionen nicht beteiligen. Denn unser Zelt war dicht und hat sogar die Windstärken 5-6 über 3 Tage und sogar einen Tag Windstärke 7 auf Fehmarn/Ostsee unbeschadet und trocken überstanden. Klar wüsten wir, daß das Vorzelt nicht 100% dicht sein sollte, aber selbst daß haben wir gelöst, so das bei uns alles dicht war :D Auch das Platzangebot, mit eingehängtem "Kinderzimmertrenner" war immer noch enorm. Auch unser Sohn 13 war total begeistert. Beeindruckend ist auch die enorme Stehhöhe. Mein Mann, 1,90m, hatte sich niemals eingeengt gefühlt. Der Auf- und Abbau war problemlos, auch trotz unseres etwas unebenen Stellplatz, die Höhenunterschiede konnten dank des großen Spielraums des Bodens ausgeglichen werden, so das alles gerade stand. Wir sind total begeistert!
Unser Campwerk ist von Dez. 2011. Wir haben nur noch seitl. Ein Transportrohr für die Stangen unterbauen lassen, dadurch hatten wir den kol. Hänger als gerade Ladefläche zur Verfügung.

Hoffe, ihr bekommt eure Undichte in den Griff...
Bis bald hier :winkend:
Vauel71
Beiträge: 5
Registriert: 16.08.2012 09:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2,2 TDCi 2010
Camper/Falter/Zelt: CAMPWERK Family 2012
Wohnort: Wachtendonk / Niederrhein

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Vauel71 »

Hallo Zusammen,

...so, es sind zwischenzeitlich einige Wochen vergangen und es hat sich einiges getan: Herr Krämer / Campwerk hat sehr kundenfreundlich reagiert! Nach einer Terminvereinbarung vor Ort in Mülheim haben wir alle Probleme eingehend besprochen und auch meine "Schadenfotos" vom Wassereinbruch begutachtet. Herr Krämer war sehr lösungsorientiert und kompromisslos: wir haben einen komplett neuen Family-Zeltaufbau (incl. Vorzelt!) auf unseren Anhänger montiert bekommen!!! Danach haben die Leute von Campwerk das Zelt aufgebaut und bez. Regenwasser / Dichtheit getestet um auch ganz auf Nummer Sicher zu gehen. Letze Woche konnten wir dann unseren Anhänger mit dem neuen Aufbau abgeholen. Zu Hause haben wir dann selbst auch nochmal sowohl das Haupt- alsauch Vorzelt aufgebaut. Zwar gab es keinen Regen zum Testen, aber die von uns festgestellten Problemstellen sehen schon ganz anders verarbeitet aus! Die Bodennähte sind nun eingeschlagen und - zumindest optisch - mehrfach dicht vernäht. Es sind dort auch keine Klettstreifen mehr eingenäht, durch die man Licht sehen konnte und daher optisch schon nicht dicht waren. Auch die Reißverschlüsse haben nun mehrere Textil-Überlappungen. Wir sind guter Hoffnung und möchten Herrn Krämer und seinem Team auch auf diesem Wege nochmal "ganz herzlichen Dank" sagen!!! So soll's sein - das war wirklich kulant!
Einzig unsere (neue) Oberplane (die "LKW-Plane" die zum Schluss auf das zusammengeklappte Zelt kommt) scheint nicht ganz dicht zu sein, an mehreren Stellen war es darunter etwas feucht. Aber diese nochmal auszutauschen soll wohl das kleinste Problem sein. Wir hoffen nochmal auf Herrn Krämer.
Der nächste 3-Wochen-Urlaub folgt dann im nächsten Jahr, an dem wir sicher nochmal Regen haben werden. Wir werden berichten...
Mcmurdo
Beiträge: 1
Registriert: 30.08.2012 08:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: keine Angabe
Camper/Falter/Zelt: keine Angabe
Wohnort: NRW

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Mcmurdo »

Vauel71 hat geschrieben:Hallo Zusammen,

...so, es sind zwischenzeitlich einige Wochen vergangen und es hat sich einiges getan: Herr Krämer / Campwerk hat sehr kundenfreundlich reagiert! Nach einer Terminvereinbarung vor Ort in Mülheim haben wir alle Probleme eingehend besprochen und auch meine "Schadenfotos" vom Wassereinbruch begutachtet. Herr Krämer war sehr lösungsorientiert und kompromisslos: wir haben einen komplett neuen Family-Zeltaufbau (incl. Vorzelt!) auf unseren Anhänger montiert bekommen!!! Danach haben die Leute von Campwerk das Zelt aufgebaut und bez. Regenwasser / Dichtheit getestet um auch ganz auf Nummer Sicher zu gehen. Letze Woche konnten wir dann unseren Anhänger mit dem neuen Aufbau abgeholen. Zu Hause haben wir dann selbst auch nochmal sowohl das Haupt- alsauch Vorzelt aufgebaut. Zwar gab es keinen Regen zum Testen, aber die von uns festgestellten Problemstellen sehen schon ganz anders verarbeitet aus! Die Bodennähte sind nun eingeschlagen und - zumindest optisch - mehrfach dicht vernäht. Es sind dort auch keine Klettstreifen mehr eingenäht, durch die man Licht sehen konnte und daher optisch schon nicht dicht waren. Auch die Reißverschlüsse haben nun mehrere Textil-Überlappungen. Wir sind guter Hoffnung und möchten Herrn Krämer und seinem Team auch auf diesem Wege nochmal "ganz herzlichen Dank" sagen!!! So soll's sein - das war wirklich kulant!
Einzig unsere (neue) Oberplane (die "LKW-Plane" die zum Schluss auf das zusammengeklappte Zelt kommt) scheint nicht ganz dicht zu sein, an mehreren Stellen war es darunter etwas feucht. Aber diese nochmal auszutauschen soll wohl das kleinste Problem sein. Wir hoffen nochmal auf Herrn Krämer.
Der nächste 3-Wochen-Urlaub folgt dann im nächsten Jahr, an dem wir sicher nochmal Regen haben werden. Wir werden berichten...

Hallo VAUEL, :rain1:

prima, dass Du Dich nochmals zu Deinem "Problem" gemeldet hast. Wir selbst planen auch den Erwerb eines Campwerks, lediglich Deine "Erfahrungen" haben uns bis dato von einem Kauf abgehalten.
Denn, wer will ernsthaft ein undichtes Zelt bewohnen - wo du bei jedem Regen sorgenvoll auf diverse Nähte schaust.
Ich denke, dass nichts schlimmer ist, als wenn das Zelt undicht ist - über andere Schwächen kann man immer nochmal hinwegsehen...
Ich möchte vielleicht noch von Dir erfahren, ob die Änderungen an Eurem neuen Zelt jetzt Standard sind, oder ob H.Krämer nur bei Euch individuell optimiert hat.
Diese Frage könnte natürlich auch der Boss persönlich beantworten...
Bin gespannt, wie es jetzt bei Euch weitergeht.
Viele Grüsse
Friedrichssen
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 72
Registriert: 31.12.2007 10:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2cv6 Charleston 1988, MB 230 GE, VW Touran II
Camper/Falter/Zelt: Rettenmaier Iceland (GordiGear) Savannah
Wohnort: bei Hannover

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Friedrichssen »

Hi,
ich könnte mir vorstellen, dass ihr das 2012er Modell im Austausch bekommen habt.
Dies ist nicht nur etwas teurer, sondern hat einige Verbesserungen in Bezug auf Regendichtigkeit erfahren.
Auch der Rahmen ist bei den neuen Modellen anders, ist jetzt aus Edelstahl glaub ich.

Ich finde die Infos gerade nicht auf der CW-Seite, aber irgendwo hab ich das gelesen.

Gruß Friedrichssen
Dusty
User
User
Beiträge: 24
Registriert: 26.02.2011 14:16
Zugfahrzeug: Dacia Duster 4x4 cdi 110
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Family
Wohnort: CH

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Dusty »

Tag zusammen,

auch ich hatte im Frühling einen verregneten Urlaub. Unser Zelt, eines der ersten, war nicht dicht!
Also habe ich Hr. Krämer angerufen und mit ihm das Problem besprochen. Hr. Krämer war sehr kooperativ, hat zugehört und gab tipps.
Als 1.Schritt hat er mir gleich ein paar flaschen Nahtdichter geschickt. Mit dem ich die Undichten Stellen behandelte. Das Zelt war danach dichter, jedoch die unteren Ecken mit dem Klett bekam ich nicht dicht und bei Regen mit Seitenwind gelang das Wasser fast ungehindert durch die Reisverschlüsse an den Türen.
So haben wir wieder mit CW telefoniert. Hr. Krämer war auch da wieder zuvorkommend und hat auch Verbesserungs vorschläge angenommen.
So kam es das wir vor drei Wochen auch ein neues Zelt, mit allen verbesserungen, abholen durften.

Jetzt freuen wir uns wieder auf die kommende Campingsaison!

Ich kann Campwerk und Hr. Krämer nur empfehlen!

Grüsse aus der Schweiz
Vauel71
Beiträge: 5
Registriert: 16.08.2012 09:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2,2 TDCi 2010
Camper/Falter/Zelt: CAMPWERK Family 2012
Wohnort: Wachtendonk / Niederrhein

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Vauel71 »

Hallo Zusammen,
interessant, dass auch andere Camper ähnliche Erfahrungen mit dem Wassereinbruch an den gleichen Stellen gemacht haben. Wie gesagt: ein Kumpel von mir hat ebenfalls diese Erfahrungen gemacht. Also ich denke, dass die von mir genannten Änderungen nun in die Serie einfließen werden. Alles andere wäre Pfusch und würde auch nicht dem Anspruch von Herrn Krämer und Campwerk entsprechen. Also wir sind guter Dinge! Die erste Tour mit dem neuen Aufbau werden wir Ostern 2013 unternehmen. Vielleicht gibt es dann ein paar Regenstunden zum Testen... Den Planentausch habe ich übrigens nach Absprache mit Herrn Krämer auf Frühjahr 2013 verschoben, da unser Family jetzt erstmal trocken überwintert. Er hat mir zwar auch alles auf dem Postweg angeboten, aber ich fahre gerne nochmal nach Mülheim (sind nur ca. 40km).
Übrigens hat Campwerk auf der letzten Messe in Düsseldorf den Design-Award gewonnen - "Herzlichen Glückwunsch!!!" :hurra:
Und noch etwas: auch wir haben ein PVC-Gestängerohr seitlich unter'm Aufbau sowie eine Art Küchenschrank an die Hecktüre montiert. Allerdings selbst gebaut und befestigt (war mit Material in Eigenleistung doch erheblich günstiger...) Den "Ritterschlag" vom Chef gab's als Anerkennung... :prost2:
Wenn jemand Fotos benötigt, Kontakt gerne per Mail: XXX (Mailadresse entfernt - nicht dass Du mit Spam zugemüllt wirst.) Bitte foreneigene Kommunikation per PN oder Mail nutzen.
Liebe Überwinterungsgrüße an alle Campingfreunde, Leidensgenossen, Problemlöser und Interessierte!
Zuletzt geändert von Nordseekrabbe am 28.11.2012 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Mailadresse entfernt, damit Du nicht mit Spam zugemüllt wirst
Mattmax
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 25
Registriert: 25.08.2011 09:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Maxi
Camper/Falter/Zelt: habe ich noch nicht
Wohnort: Meckenheim

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Mattmax »

Welcher Anhänger ist bei der CW-Family Variante verbaut, bzw. welchen habt ihr?

@Vauel 71: Kannst Du die Bilder von der Küche nicht hier ins Forum reinstellen?
Zuletzt geändert von Mattmax am 06.08.2013 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
Monachus
Beiträge: 8
Registriert: 01.09.2014 12:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra H Caravan
Camper/Falter/Zelt: CampWerk Family
Wohnort: Bayern

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Monachus »

Wir haben uns dieses Jahr einen Campwerk Family Anhänger gekauft. Beim ersten Aufbau haben wir in der Dachplane einige hellere Stellen entdeckt und befürchtet, dass diese auf Undichtigkeiten hinweisen. Campwerk hat uns daraufhin beruhigt und mitgeteilt, dass es sich um Stellen handelt, auf denen beim Färben vom Stoff Flusen lagen, weshalb da nicht ganz so viel Farbe aufgetragen ist. Optisch natürlich nicht ganz schön.

Wir waren jetzt zwei Mal mit dem Zeltanhänger unterwegs und konnten ihn dabei (leider) ausführlich auf seine Dichtigkeit testen. Die helleren Stellen waren hierbei wirklich kein Problem. Leider scheint die Naht vom Dachfenster über dem Bett nicht ganz dicht zu sein. Nach mehreren Stunden Regen begann es hier durch zu tropfen (nicht viel, trotzdem störend). Ich werde die Nähte am Dach jetzt mal mit dem mitgelieferten Nahtdichter abdichten und hoffe, dass ich dann Ruhe davor habe. Ich werde natürlich nachberichten. Bin aber zuversichtlich.

Leider haben sich bei beiden Trips auch Wassersäcke am Dach gebildet. Ist das bei anderen auch so oder sind wir einfach zu blöd den richtig aufzustellen? Wasser ist an diesen Stellen bislang allerdings noch nicht durchgetropft.

Bis auf die eben geschilderten Probleme sind wir bislang völlig zufrieden. Das Bett und die erhöhte Schlafposition sind einfach ein Traum. Der Anhänger lässt sich außerdem problemlos ziehen und erhöht unseren Dieselverbrauch lediglich um ca. 1,5 l.
Dave101
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 10.06.2014 14:25
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Multivan
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Family
Wohnort: Sachsen

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Dave101 »

Hallo,

auch wir haben seit Sommer unseren Family. Wir waren jetzt 2,5 Wochen in Schweden unterwegs. Leider hatten wir auch immer mal Regen. Aber ich muß sagen das unser Zelt dicht war und wir keine Probleme hatten.
Leider mußten wir auch zweimal bei Regen unser Zelt abbauen um weiter zufahren. Als wir es abends wieder aufbauten stellte wir Feuchtigkeit auf dem Bett fest.
Glücklicherweise hatten wir unsere Isomatten über das Bett gelegt. Woher die Feuchtigkeit kam weis ich leider nicht.
Das mit den Wassersäcken hatten wir auch einmal, war aber kein Problem.
Henner34
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 34
Registriert: 20.09.2012 09:03
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Oktavia
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy 2012
Wohnort: 34253 Lohfelden/ Hessen

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Henner34 »

Hallo,

wir haben in Schweden vor drei Jahren auch einmal nass eingepackt und konnten kaum glauben, dass unsere Matratze durchfeuchtet ist. Es gibt da anscheinend kaum eine andere Möglichkeit, als die Matratze mit einem Stück Plane hinten in der Nähe der Zeltwand abzudecken. Durch die Kompression beim Falten drückt sich da die Suppe durch entsprechend der Menge an Feuchtigkeit. Ist für uns aber akzeptabel, wenn man´s weiß ;)

Grüße vom Henner
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Jasper am Meer »

Offtopic:
Moin!

Das wäre doch eine Idee für einen neuen Artikel im CampWerk-Sortiment: eine Art Spannbettlaken aus Kunststoff, das über das gesamte Bett inklusive Bettzeug gespannt wird... :idee: Auch für andere Anbieter interessant. :zwinker:

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Xtensions
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 117
Registriert: 22.06.2014 18:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes C 180T 2016
Camper/Falter/Zelt: CampWerk Family 2014
Wohnort: Hamminkeln

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Xtensions »

Wir waren letztes Wochenende in Holland und da hat es teilweise geschifft wie aus Eimern. An eine Vorzeltstange lief dann ganz wenig Wasser runter. Wir hatten aber auch vergessen die Kappen auf die Stangen zu stecken, daher denke ich, dass es daran lag.

Wasserbeulen hatten wir aber auch zwei Stück, aus denen ich dann zwischendurch immer das Wasser rausgedrückt habe. Für uns nicht weiter schlimm, da wir die Schutplane dazu gekauft hatten.

Achso, wir mussten leider nass zusammenbauen und zuhause war unsere Matratze bzw. die drauf liegenden Isomatten der Kinder auch ein wenig feucht.
Zuletzt geändert von Xtensions am 02.09.2014 04:00, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,

Kevin
Monachus
Beiträge: 8
Registriert: 01.09.2014 12:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra H Caravan
Camper/Falter/Zelt: CampWerk Family
Wohnort: Bayern

Re: Ist der Campwerk dicht?

Beitrag von Monachus »

Gut zu wissen. Hatte schon meine Zweifel, ob die Matratze wirklich trocken bleiben kann, wenn man das Zelt nass zusammenlegt. Werde mich mal auf die Suche nach einer Lösung machen.
Antworten

Zurück zu „CampWerk“