Lagerung Camplet und Fragen zur 100ter-Zulassung

Möchtegernklapper
Beiträge: 3
Registriert: 19.02.2008 20:55
Zugfahrzeug:
Camper/Falter/Zelt: NOCH ANGABEN
Wohnort: Oberstdorf

Lagerung Camplet und Fragen zur 100ter-Zulassung

Beitrag von Möchtegernklapper »

Hallo Leute,

bin seit heute stolzer Besitzer eines gebrauchten Camplet Concord.

Nun brauche ich aber wieder neue Tipps von euch.
Wie langert man den Camplet? Reicht es wenn man den Hänger in einen Carport stellt oder nur eine Folie rumwickelt oder schwitzt der dann innen? Muss man dann so einen Beutel mit Trockengranulat in den Hänger reinlegen? :roll:

Was gibt es sonst so zu beachten was ein Klappi-Anfänger wissen muß?
Wer weiss was zu der 100ter Zulassung? Muss man da irgendwelche Auflagen dazu erfüllen?


Viele Grüße
Möchtegernklapper
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonny2002 »

:hi: Möchtegernklapper,

bei einem Carport würde ich schon eine Folie nehmen, diese aber nicht anliegend verschnüren sondern schön luftig damit genug Luft dazwischen kommen kann. :lol:

Kann man den Camplet nicht auch auf die Seite kippen :?: damit spart man einiges an Platz :lol:

und zum Thema 100er Zulassung hier noch mal ein Link im Forum: http://www.faltcaravanforum.de/viewtopic.php?p=12438&highlight=#12438
LübeckCamper
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 29
Registriert: 28.01.2008 18:44
Zugfahrzeug: VW Jetta 1990
Camper/Falter/Zelt: Camplet GT 1983
Wohnort: Lübeck

Beitrag von LübeckCamper »

Also ich probiere das auch gerade mit unserem Concorde aus.

Der stand sechs Jahre beim Vorbeitzer im Carport (ohne Folie): alles gut.

Ich habe kein Carport. Also versuche ich es mit einer Plane. Habe sie wie ein Zelt über den Hänger gespannt. Da kann von unten Luft ran. Habe die Standbeine in der Galerie gelassen. Dann liegt die Folie nicht auf.

Bisher alles trocken. Auch ohne Granulat.
Benutzeravatar
Nachtfalter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 273
Registriert: 01.05.2005 20:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot 304S Cabrio 1975 / Audi 80 / 2 Peugeot 306 Cabrio / Peugeot 504 Pickup
Camper/Falter/Zelt: 74er Klepper Piroschka / 66er Klepper Piroschka / 76er Eriba Touring Triton / 89er Peugeot 504 Pickup oder 504 Dangel 4X4 Pickup mit Wohn-Absetzkabine ---natürlich mit Hubdach
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Nachtfalter »

Hallo,
zur Lagerung eines Zeltanhängers wurde schon öfters was geschrieben.
zB. Hier: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?p=6572&highlight=#6572

..... aber die beste möglichkeit ist es das Teil nicht zu lagern sondern viel zu benutzen :wink: ------- Das wirkt sich auch sehr positiv auf das allgemeine wohlbefinden des Eigners und deren Familie aus! :D

Leider habe ich zu viel von solchen Sachen :? so das immer irgendwo etwas "gelagert" ist obwohl wir sehr viel unterwegs sind :oops:


In diesem Sinne viel Spaß mit dem Falter!(auch wenn Du wohl lieber Klappen möchtest :wink: laut signatur :wink: )
_________________
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Campingfamilie »

Wir haben uns auch einen alten Camplet gekauft und dann wegen der Lagerung noch ordentlich was investiert: Wir haben den Seitenlagerbügel mit Rollen gekauft.
Da ich bei Fa. Gutbier vor Ort (Husum) war, habe ich ein Messemodell für 100€ bekommen- normal sind 125€.
Lohnt sich auf jeden Fall- jetzt steht er hochkant in unserer Garage!
Und neue Reifen für die 100er-Zulassung werde ich wohl morgen in Husum kaufen- gleich mit Felgen- für 100€/Stk..
Hört sich teuer an, aber alle Reifenhändler der Umgebung liegen nur für einen neuen Reifen bei 88-90€- und man will ja auch was für`s Auge haben :lol:
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
LübeckCamper
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 29
Registriert: 28.01.2008 18:44
Zugfahrzeug: VW Jetta 1990
Camper/Falter/Zelt: Camplet GT 1983
Wohnort: Lübeck

Beitrag von LübeckCamper »

100€/Stück bei Gutbier????

Ist das ein Spezialpreis???
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Campingfamilie »

Nein, ganz regulär!
Ich habe heute mit Fa. Gutbier telefoniert.
Leider haben die Reifen keine deutschen DOT-Nummern; deshalb werden wir dann doch auf die alten Felgen neue Reifen aufziehen lassen.
Die haben diese DOT-Nummer, die der TÜV für die 100er-Zulassung braucht.
Neue Felgen sind natürlich nur Optik :wink:
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“