und wollte mal wissen, ob die überhaupt berechtigt oder einfach nur "Stand der Technik" sind.
es ist ein Electrolux-60l-3Wege-Absorber (also 12V, 220V, Gas), fest im Wagen verbaut.
also so ein Teil, was neu mal eben knapp 1.000€ kostet und an der Stelle fang ich an, mich zu gruseln.
Was hat er also?
grundsätzlich arbeitet er.
hab ihn zu hause mit 220V schön vorgekühlt auf 6°C,
während der Fahrt mit 12V laufen lassen und bin mit 15°C auf dem CP angekommen.
okay, da waren fast 50°C im Wagen.
während der Standtage schwankte die Temperatur im Kühlschrank zwischen -2°C (!) nach kühler Nacht (ca. 14°C)
und +15°C an einem heißen Tag mit ca. 35°C im Wagen.
und letzteres macht mir Sorgen.
der Kühlschrank lief die komplette Zeit am Anschlag, also volles Rohr
und zusätzlich habe ich im Abluftschacht einen Lüfter installiert,
der deutlich spürbar richtig warme Luft nach außen gepumpt hat.
der Kühlschrank ist Bj. 91 (in der Bedienungsanleitung steht sogar noch "Made in W.-Germany!"

kann es sein, dass der einfach mal "fertig" ist oder "ist das halt so", dass er nicht mehr leisten kann?
in der Bedienungsanleitung steht, man solle ihn nach der Anlaufphase herunter drehen.
da wäre mir wohl selbst die Margarine weggeschmolzen.

über Tipps und/oder Aufklärung freu ich mich jetzt schon.
und für ´nen richtig guten mach ich nächstes Jahr in Naumburg mal
